Mr. Wissen 2 Go hat ein neues Format: "Kochen durch die Epochen". Mit einem Gast nimmt er historische Rezepte und kocht sie nach. Den anfang macht das Mittelalter mit Rezepten aus dem "Buch von der Speise" also dem Mittelalter. Grund genug für mich mal einen Blick zu riskieren. Das "Bůch von gůter spîse" gibt es hier als Transkription: 🤍🤍uni-giessen.de/de/fbz/fb05/germanistik/absprache/sprachverwendung/gloning/tx/bvgs.htm Zu Holy unserem Sponsor geht es hier: 🤍de.weareholy.com/ und vergesst den Gutscheincode "GESCHICHTSFENSTER" nicht. Wer Geschichtsfenster unterstützen möchte, kann mir entweder einen Kaffee (bzw. Spezi) ausgeben: 🤍ko-fi.com/geschichtsfenster oder aber längerfristig auf Patreon unterstützen: 🤍🤍patreon.com/Geschichtsfenster Geschichtsfenster auf Discord: 🤍discord.gg/cECmFuCytX Wer mehr von uns sehen und lesen möchte: 🤍linktr.ee/Geschichtsfenster #geschichtsfenster #mrwissen2go #kochen
Fun fact: der wissen2go Typ war der neue Junge auf der Kinderschokoladenpackung.
Ich finde diesen "Mr Wissen to go" sehr unsympathisch, sorry.
Andre ich habe eine gute Nachricht für dich und eine schlechte für mich...🤔
Ich habe mit diesem Video jetzt alle deine Videos und Shorts gesehen...😱 Du musst mehr produzieren!!!! 😭
suuuper, merci. voll inspiriert. ich koche wirklich gerne und viel, ab jetzt auch mittelalterlich.
Huhn isst man heutzutage mit den Fingern. Und in Japan isst man Sushi auch mit den Fingern. Also heute noch...
Die Harke des Teufels sieht eher wie eine Hühner- oder Vogelklaue aus.... Wt8QzzuXaj4&t=18m20s 18:20
"EpochenKochen - Wie die Ritter tafelten" vom SWR. Da kochen sie sogar etwas sehr ähnliches aus demselbem Buch - und reden auch viel. Eine Reaktion wäre vielleicht brauchbar. Mich würde hier auch interessieren, ob die "künstlerische Freiheit", die sich der Koch nimmt, es auch damals so geben haben könnte. Er scheint über mehr als nur Halbwissen zu verfügen und seine Variationen scheinen daher passsend.
KZf98L5neXI KZf98L5neXI
PS: Ausschließen würde ich nur seine Theorie, dass Karl der Große mehrere Muskatnüsse am Tag aß. Kein Mensch könnte das...
Auch die üblichen verdächtigen wie "den Löffel abgeben" oder "reinen Wein einschenken" usw. sind wieder mal sehr gut, aber möglicherweise eben auch nur sehr kreativ erklärt, genau wie der Tisch-Spruch.
Warum zum sacramentum hat dieser kanal nicht mehr Abos? Dieser Post ist nicht nur ein Zeichen der Respekt an den Betreiber, sondern soll dem AR von St dienen. Ich bin kein bot
Ich finde Du solltest solche Kochbücher "übersetzen" oder interpretieren(?) und veröffentlichen. Ich würde das direkt kaufen. Koche gerne - seit ich 16 war- also ca 38 Jahre und mag gerne solche Rezepte. Mich schreckt nur immer etwas die fehlenden Informationen ab. Verschwende ungern Lebensmittel. 🙂
Die Rezepte aus dem mittelalterlichen Kochbuch hat nur grobe Beschreibungen der Rezepte. Kann man das mit der Rezeptsammlung von Apicius vergleichen? Das ist auch interessant zu lesen. Keine Zeitangaben und keine Mengenangaben in den Rezepten.
"... und versalze es nicht." So viel zum Thema früher wurden Speisen überwürzt um zu zeigen, was man hat.
Puh, bitte mach was mit deiner Sprache, Training oder so. Es ist echt schwer, dir zuzuhören. Sehr schade. Sprecher sollten ihr Handwerk beherrschen. Ist nicht böse gemeint, aber es fehlt an Flüssigkeit, es wird genuschelt und gelispelt. Sorry, aber ich bin Sprecherzieherin.
,, jetzt rege ich mich aber auf"
Jetzt werde ich aber ein bißchen wild hier langsam, JETZT REICHTS MIR ABER!!!!
Ohwei, keine 5 Minuten drin und schon frag ich mich, warum die bei einem Mittelalterthema keine Person eingeladen haben, die sich mit dem Mittelalter auskennt.
Hallöchen, ich finde das Video top, aufschlussreich und der Kommentar ist in Ordnung.
Aber😅 bitte mach was mit deinem Mikrofon, da ist ein Kompressor oder noisegate drauf was da echt nix zu suchen hat, deswegen stockt die Stimme dauernd so und das macht es, für mich jedenfalls, sehr unangenehm zuzuhören.
Ansonsten mach weiter so, du bist Klasse
Man nehme zwei Männer, die öffensichtlich nicht kochen können, lasse sie ein Rezept aus dem Mittelalter kochen und wenn es dann , bedingt durch Unfähigkeit, nix wird-> war mal wieder das Mittelalter schuld...
1. Das Zerstampfen von Gewürzen und Ingwer ist quasi identisch mit der Zubereitung von Gewürzpasten in Südost-Asien.
2. Was haben die Leute immer gegen "Brei"? Warum wird krampfhaft unterstellt, Brei würde nicht schmecken? In Finnland isst man nach wie vor gerne Brei zum Frühstück, aus Hafer - Reis oder anderen Getreiden. Soweit ich weiss, essen die Briten Porridge, und in Deutschland wird das auch wieder populär, wie man aus dem Angebot im Supermarkt sehen kann. Milchreis, Pudding, Kartoffelpuree, Polenta sind auch Brei (und wird es auch mit den Vorläufern dieser Neuweltlichen Gemüse gegeben haben). Im weiteren Sinne breiartig sind: alle Arten Eintopf, alle Arten Gulasch, alle Arten Risotto, Paella, Labskaus, usw...
In anderen Worten: der große Vorteil dieser Brei-Gerichte ist, dass man sie bequem in einem Topf kochen kann. Der Vorteil von brotartigen Gerichten ist es, dass man sie bequem in die Tasche stecken und mitnehmen kann.
Deine Kritik war eh sehr fair. Wegen deiner Pedanterie sehen wir ja deine Videos gerne. Da lernt man nämlich einiges.
Kennst du das Video schon? youtu.be/6WJaQo5n61Q youtu.be/6WJaQo5n61Q