Doku смотреть последние обновления за сегодня на .
Vulkane und Vulkanausbrüche spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte der Erde. Mit neuester HD-Aufnahmetechnik und aufwendigen Computeranimationen zeichnet die Dokumentation die Entstehung der Ile de la Réunion im Indischen Ozean nach. Im Laufe der Jahrmillionen entstand aus der ständig austretenden, sehr flüssigen Lava die Insel, die sich auch heute immer noch ausdehnt. Vulkanismus und eruptive Tätigkeit verändern das Gesicht der Erde immer wieder von Grund auf. Und auch an der Entwicklung der Arten haben die feuerspeienden Berge einen wesentlichen Anteil. Die Dokumentation veranschaulicht am Beispiel eines vor 65 Millionen Jahren im Indischen Ozean entstandenen Hotspots den Einfluss von Vulkanen auf Pflanzen, Tiere und Menschen. Während die Dinosaurier den Eruptionen und ihren Folgen wie giftigen Gaswolken und glühenden Lavaströmen zum Opfer fielen, bot die Nähe zu Vulkanen zahlreichen Meerestierarten günstige Lebensbedingungen. Und die Menschen machten sich die fruchtbaren Lavaböden heute noch zunutze. In fünfjährigen Dreharbeiten wurde die Entwicklungsgeschichte des für die Entstehung der Insel Réunion verantwortlichen Hotspots an rund 30 aktiven Vulkanen im Indischen Ozean nachgezeichnet. Im Laufe der Jahrmillionen entstand aus der ständig durch diese Anomalie im Erdmantel austretenden, sehr flüssigen Lava die Insel Réunion, die sich auch heute immer noch ausdehnt. Dokumentarfilm, Regie: François de Riberolles (F 2012, 84 Min) #vulkane #vulkan #doku Verfügbar bis zum 10/07/2023 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
Hitlergruß und Hakenkreuze in der Schule – Wie sich Rechtsextreme seit Jahren in Südbrandenburg breit machen konnten Mehr Kontraste-Sendungen in der Playlist: 🤍 Alle Kontraste-Beiträge in der ARD Mediathek: 🤍 Ende April sorgten ein Lehrer und eine Lehrerin aus Burg im Spreewald bundesweit für Aufsehen. In einem Brandbrief beschrieben sie eine Vielzahl rechtsextremer Vorfälle an ihrer Oberschule: Nazi-Sprüche im Unterricht, eingeritzte Hakenkreuze, rassistische Chat-Nachrichten. Recherchen von Kontraste und dem rbb zeigen: Die Schule ist kein Einzelfall im Raum Cottbus. Bei den Jüngsten tritt zutage, was sich in der Region quer durch die gesamte Gesellschaft zieht. Seit den Baseballschläger-Jahren der 90er konnten sich hier rechtsextreme Netzwerke dauerhaft etablieren. Der Verfassungsschutz spricht von einer „toxischen Mischung“ aus organisierten Neonazis, Kampfsportlern, Fußball-Hooligans und organisierter Kriminalität. Deren Einfluss reicht längst über die Szene hinaus: Bekannte Rechtsextremisten betreiben Modelabel und Sicherheitsfirmen genauso wie Eisdielen und Gaststätten. #reportage #kontraste #politik #rechtsextremismus #brandenburg #doku
Wie sicher sind Atomkraftwerke im Krieg? Dieser Frage ging exactly-Autor Reinhart Brüning auf seiner Reise durch die vom Krieg erschütterte Ukraine nach. Er und das Kamerateam bekamen einen exklusiven Einblick zur Sicherheitslage der vier aktiven Atomkraftwerke und in Tschernobyl. So konnten sie exklusiv bei einer Übung dabei sein, als ein Raketenangriff auf ein AKW simuliert wurde. Die jüngsten Nachrichten beunruhigen: Enerhodar, die Stadt der Kraftwerksarbeiter von Saporischschja, wird offenbar vor einer erwarteten ukrainischen Offensive evakuiert. Stadt und Kraftwerk am Dnjepr kontrolliert das russische Militär. Saporischschja ist das größte Atomkraftwerk Europas. Allein hier stehen sechs der 15 ukrainischen Kraftwerksblöcke. „Saporischschja bereitet uns große Sorgen. Ich hoffe sehr, dass beide Seiten vorsichtig genug sind, damit es dort nicht zu einer Katastrophe kommt“, sagte UN-Generalsekretär Antonio Guterres unlängst in einem Zeitungsinterview. Der Chef der internationalen Atomenergiebehörde IAEA warnt vor der Gefahr eines „ernsten atomaren Unfalls“. Wohin die radioaktiven Wolken im Fall einer Katastrophe ziehen würden, wird von Deutschland aus ständig berechnet. Überraschendes Ergebnis: auch Teile von Russland wären direkt bedroht. Reinhart Brüning erfuhr im Exklusivinterview mit Petro Kotin, dem Geschäftsführer der Betreibergesellschaft aller Atomkraftwerke in der Ukraine, in welchem Maß die eigentlich strengen Sicherheitsvorkehrungen der Atomkraft dem Krieg zum Opfer fallen. Die Recherchereise führte auch nach Tschernobyl. Dort kam es im April 1986 zur bis heute zum schwersten radioaktiven Unfall, dem Gau. Ein mit Blech verkleideter Sarkophag umhüllt den Unglücksreaktor heute zum Schutz. Zu Beginn des Krieges besetzten russische Soldaten Tschernobyl und setzten die dort arbeitende Belegschaft fest. Was für die Frauen und Männer als eine normale Nachtschicht begonnen hatte, entwickelte sich zu einem langen Albtraum. Es wurde die längste Schicht in der Geschichte der Atomkraft. Die medizinische Leiterin, Ludmilla Mikhailenko, berichtet vom Arbeiten unter extremer Angst und Druck. Und wie sehr das Ringen um die Sicherheit der Anlage alle an ihre Grenzen brachte. Noch dramatischer war und ist die Situation in Saporischschja. Reporter Reinhart Brüning erfuhr die dramatische Geschichte von Aleksandr Pintielin, der beim Angriff des russischen Militärs Dienst hatte und sich nur knapp vor einschlagenden Granaten in Sicherheit bringen konnte. Er arbeitete dann unter der Besetzung weiter und musste miterleben, wie einige seiner Kollegen verhaftet wurden. Ein Film von Reinhart Brüning. Kapitel: 00:00 Intro 00:39 Atomkraft im Krieg: Eine Reise in die Ukraine 01:40 Angst, Stress, und Druck – ein Sicherheitstraining im AKW Chmelnyzkyj 04:41 Angriff von Russland auf Tschernobyl – Kapitulation der Ukraine aus Angst vor einer radioaktiven Verseuchung 05:30 Tschernobyl unter russischer Besatzung, Ausstellung in Kiew 07:09 Wie war der Überfall auf das Kraftwerk in Tschernobyl? 09:39 Die Besetzung des AKW Tschernobyl: Wie groß war die Gefahr? 10:20 Das Kamerateam unterwegs im Atomkraftwerk Tschernobyl 12:16 Blackout im besetzten Kraftwerk: Personal arbeitet am Limit 15:48 Kein Schutz gegen Raketen oder eine Bombe: Das Risiko des blechernen Sarkophags von Tschernobyl 16:08 Verseuchte russische Soldaten? Messungen im radioaktiv verseuchtem Areal der Sperrzone 17:53 Angriff auf das AKW Saporischschja: Eine Familie flieht vor Gewalt der Besatzer 22:29 Was ist heute los im größten AKW Europas unter russischer Besatzung? Interview mit einer anonymen Person 25:10 Es kann jederzeit passieren: Stromausfälle in Kiew und der ganzen Ukraine 26:20 Die Strategie von Russland der Angriffe auf das ukrainische Stromnetz kann humanitäre Katastrohe verursachen 29:35 Reparaturteams brachten das Netz wieder in Gang – die Wohnsiedlungen der Belegschaft wird von Luftangriffen bedroht 30:28 Misshandlungen und Verschwinden von Mitarbeitern 31:51 Würde uns eine radioaktive Wolke auch in Deutschland treffen? 33:09 Fazit #doku #atomkraft #ukraine #krieg 🤍
Auch wenn in Mecklenburg-Vorpommern gern auf Tradition gesetzt wird, kann das dann verrückt und anders aussehen. So jedenfalls hält es Wencke Burzlaff. Die Rostockerin ist die Frau mit den geschickten Händen und der unendlichen Fantasie. Was für andere alte Türen, verrottete Eggen oder ausrangierte Planken sind, das sind für sie wertvolle Schätze. Fällt ihr etwas Altes in die Hände, beginnt die Fantasiereise. Wie weiterverarbeiten? Am Ende ist es immer ein Unikat. Weitere Dokus findet ihr in der ARD Mediathek: 🤍 Deshalb ist Wencke Burzlaff gefragt als Gestalterin von Wohnräumen und Häusern. Sei die Wohnung auch noch so klein wie die in Graal-Müritz, die sie gerade einrichtet, oder so riesig wie Schloss Rattey, in das sie Ferienwohnungen baut. Im Moment versucht sie auch noch, einen lang gehegten Traum umzusetzen: Sie baut ihr eigenes Elternhaus komplett um. Ein Projekt mit Tücken. Tücken bei Sanierungen kennt Ines Kagerer genau. Die Bauherrin hat sich an das alte Rostocker Telegrafenamt gewagt und wird nun endlich fertig. Wo jahrzehntelang Tauben hausten, sich Schutt und Dreck stapelten, sind moderne, lichtdurchflutete Wohnungen entstanden. Ines Kagerer kann es manchmal selbst nicht glauben. Wohnträume erfüllen ist ihre Passion. Sie baut um und baut neu. In Innenhöfen der Hansestadt Rostock verstecken sich ihre modernen Stadthäuser. Für sich selbst hat sie eine Scheune auf dem Land ausgebaut. Mehr dazu: 🤍 Erstausstrahlung: 26.05.2023 #ndr #doku #wohnen
In keiner anderen Region Europas vertritt China seine geostrategischen Interessen so selbstbewusst wie auf dem Balkan. Die Doku analysiert, wie China in diesen Ländern den autoritären Kurs einiger Regierungen verstärkt, Abhängigkeiten schafft und dadurch die EU herausfordert, die mit den Ländern des Westbalkans seit Jahren Beitrittsverhandlungen führt. In keiner anderen Region Europas vertritt China seine geostrategischen Interessen so selbstbewusst wie auf dem Balkan. Anhand von Investitionen und Infrastruktur-Projekten in Serbien und Montenegro analysiert die Dokumentation, wie China diese Länder an sich bindet. Eine Abhängigkeit zu einem hohen Preis - für sein Engagement erwartet China im Gegenzug politische Solidarität. Wenn es etwa bei den UN um Menschenrechtsfragen geht, steht Serbien stets auf Chinas Seite. „Stille Invasion“ zeigt, wie geheime Verträge chinesischer Staatsunternehmen mit den Westbalkan-Ländern die lokale Zivilgesellschaft von der Teilhabe ausschließen. Doch die Bürger werden aktiv: Beim Bau der größten Reifenfabrik Europas durch den chinesischen Linglong-Konzern sind es journalistische Recherchen, die die Ausbeutung von Arbeitern aufdecken. Bei Übernahme der Kupfermine in Bor durch den chinesischen Zijin-Konzern machen Journalisten und Experten die entstandene Luftverschmutzung öffentlich. Kritiker der zuständigen staatlichen Behörde werden daraufhin von der Regierung zum Schweigen gebracht. Als in Belgrad – trotz einer der niedrigsten Kriminalitätsraten Europas –flächendeckend Überwachungskameras von Huawei installiert werden, machen Belgrader Aktivisten auf den stillen Pakt zwischen ihrer Regierung und der Chinas aufmerksam. Die Dokumentation untersucht, wie rücksichtslos durchgeführte Großprojekte die Umwelt gnadenlos zerstören und wie Chinas „Stille Invasion“ den autoritären Charakter der Westbalkanstaaten festigt, indem sie bewusst die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit verletzt. Dokumentation von Michael Wech (D 2023, 53 Min) #china #balkan #doku Verfügbar bis zum 21/08/2023 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
Dieser Beitrag aus der TV-Sendung "DokThema" befasst sich mit dem Zustand der Bundeswehr. Mehr Dokus in der ARD Mediathek: 🤍 Wie weit sind die deutschen Streitkräfte nach gut einem Jahr Zeitenwende gekommen? Wie kriegstauglich ist die Bundeswehr heute? Der Filmautor Florian Huber beleuchtet diese Frage aus drei Perspektiven: der Ausrüstung, der Verbündeten und der deutschen Politiker und Politikerinnen. TV-Ausstrahlung vom 24.5.2023 182.000 Männer und Frauen dienen in der Bundeswehr. Sie gelten als sehr gut ausgebildet und hoch motiviert. Doch auch die beste Armee ist nur so gut wie ihre Ausrüstung. Die Bundeswehr steckt in einer beispiellosen Materialmisere: von allem zu wenig, zu alt, zu spät, so beklagen es die Wehrbeauftragten seit Jahrzehnten.Wie drastisch das den Soldatenalltag bestimmt, zeigt sich bei der Instandsetzungskompanie der Clausewitz-Kaserne in der Nähe von Magdeburg. Dort werden jährlich hunderte Bundeswehrfahrzeuge gewartet und repariert. Doch vor Ort lagern fast gar keine Ersatzteile. Jedes Schräubchen muss bestellt und individuell von der Industrie gefertigt werden. Gerade bei komplexen Waffensystemen dauert es Wochen und Monate, bis die Ersatzteile vorliegen. Die Geräte können in der Zwischenzeit nicht eingesetzt werden. Die Notlösung: borgen, leihen, verschieben. In der "Battlegroup“ an der NATO-Ostflanke in Litauen ist das der Normalzustand. In diesem Verband mit 1.700 Männern und Frauen aus sechs Nationen hat Deutschland das Kommando. Um die Truppe auszustatten, muss die Bundeswehr Material aus verschiedenen deutschen Standorten zusammenkratzen. Die Bündnispartner loben die Zusammenarbeit in der "Battlegroup“ – doch die Rüstungsdefizite und mangelnde Einsatzfähigkeit kritisieren sie scharf. Allen voran die USA werfen den Deutschen vor, ihre Versprechen an die NATO nicht zu erfüllen. Und speziell die Verbündeten aus den baltischen Ländern haben große Zweifel, ob die Deutschen im Ernstfall für sie in den Krieg ziehen würden. Schuld daran seien jedoch nicht die Soldaten, sondern die Politiker in Berlin – "die Anzugträger, nicht die Uniformträger“, wie es US-General Ben Hodges formuliert. Seit der Wiedervereinigung herrschte in der deutschen Politik ein trügerisches Gefühl ewigen Friedens. Die meisten Politikerinnen und Politiker gehen in diesen Jahren auf Distanz zur Bundeswehr. Sie schließen Kasernen, verschrotten Kriegsgerät, verkleinern die Armee. Deutschland macht es sich als "Friedensmacht“ bequem. Mit dem schrecklichen Erwachen nach Ausbruch des Ukrainekriegs müssen dieselben Politiker nun dafür sorgen, dass die Bundeswehr wieder ihre Hauptaufgabe erfüllen kann: dem Schutz von Land und Bündnis, über die Zeitenwende hinaus. Für diesen Film sind alle wichtigen Protagonistinnen und Protagonisten der militärischen Zeitenwende vor die Kamera getreten: der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius und seine Vorgänger Christine Lambrecht und Thomas de Maizière; die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann; der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr Eberhard Zorn; der Kommandeur der Battlegroup in Litauen Marco Maulbecker; Lettlands Verteidigungsminister Artis Pabriks und der frühere Chef der US Army in Europa Ben Hodges sowie natürlich eine Reihe aktiver und ehemaliger Bundeswehrsoldaten. Hier entlang zu mehr spannenden Dokus: 🤍 #bundeswehr #ukraine #dokthema
Wie es für Marcel, Imane und David weitergeht, erfahrt ihr hier: 👉 🤍 „Gummizellen, Zwangsjacken und lauter Bekloppte.“ Das war Marcels Vorstellung von einer psychiatrischen Station bevor er in die LVR Klinik Düren gebracht wurde – nach seinem Suizidversuch. Schnell merkt er dort, dass die Realität auf Station ganz anders aussieht und ihm geholfen werden kann. „Die Psychologin hat bei mir an den richtigen Schrauben gedreht. Ich habe wie ein kleiner Junge geweint“, beschreibt Marcel seine Behandlung. Über mehrere Monate hat ein WDR Kamerateam den Alltag der „Geschützten Station 11 f“ begleitet - deren Türen nur vom Personal geöffnet werden können. „Die Morgenarznei wird verteilt,“ tönt es aus den Lautsprechern und wenig später stehen sie Schlange vor dem Medikamentenzimmer: Frauen und Männer mit Depressionen, Psychosen, Borderline-Störungen, Schizophrenie. Auch David (29) schluckt vor den Augen einer Pflegerin seine Tabletten. Er ist zum zweiten Mal mit einer Psychose hier und weiß inzwischen, dass es bei dieser Erkrankung ohne Medikamente kaum geht. „Mir helfen aber auch die Meditationsübungen sehr, damit ich das Gedankenkreisen in den Griff kriege“, sagt David. „Und darum geht es uns in der stationären Psychiatrie: mit den Betroffenen den ersten großen Schritt aus der Krise zu gehen und mit ihnen Werkzeuge zu finden, die einen guten Umgang mit der Erkrankung möglich machen,“ erklärt die leitende Oberärztin Dr. Heike Gräfin Stenbock-Fermor. Sie ist eine von 1400 Mitarbeitenden in der LVR Klinik Düren, wo jährlich etwa 8000 Patientinnen und Patienten behandelt werden. Der Ärztin ist es wichtig, den Betroffenen nicht nur Tabletten zu verabreichen, sondern ihnen auch mit Therapien und Anwendungen zu helfen und sie möglichst gut auf die Rückkehr in den Alltag vorzubereiten. Das gelingt nicht immer. „Es ist die Realität im Krankenhaus, dass manche Patienten wiederkehren und man einigen gar nicht helfen kann. Das kann frustrierend und traurig sein“, sagt Dr. Heike Gräfin Stenbock-Fermor. Bei Imane schlägt die Behandlung gut an. Die zweifache Mutter wollte nach dem Tod ihres achtjährigen Sohnes nicht mehr weiterleben, wurde aber in letzter Minute gerettet und zunächst gegen ihren Willen in die Klinik gebracht. Hier fasst sie wieder neuen Lebensmut und schafft es, mithilfe der Therapie ein paar wichtige Entscheidungen zu treffen. Aber wie kehrt sie nach der Klinik in ihren Alltag zurück? Weitere Hilfe findest du hier: Die Telefonseelsorge bietet eine kostenlose und anonyme Beratung rund um die Uhr und kann an geeignete Beratungsstellen weiter verweisen. 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222 / 🤍 Nummer gegen Kummer: Kinder und Jugendtelefon 116 111, Elterntelefon 0800-1110 550 Informationstelefon zur Suchtvorbeugung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter 0221-89 20 31 an. Auf Wunsch wird hier eine Beratungseinrichtung in der Nähe genannt. Bundesweite Sucht- und Drogen-Hotline (24 Stunden): 01805 - 31 30 31 (14 ct/Min., Mobilfunkpreise abweichend), 🤍sucht-und-drogen-hotline.de Beratungsangebote Essstörungen: 🤍 Infos zu Essstörungen: 🤍 Deutsche Gesellschaft für Suizid-Prävention: 🤍 Weißer Ring: Für Kriminalitätsopfer - 116 006 (kostenfrei, anonym und bundesweit erreichbar) 🤍weisser-ring.de Christian Presl Stiftung: Beratungsstelle für Menschen in Trauer. 🤍christian-presl-stiftung.de 👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da! 🎥 Ein Film für Menschen hautnah von Ulf Eberle. Dieser Film wurde im Jahr 2023 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. 📺 Mehr Dokus in der ARD Mediathek: 🤍 Weitere Dokus zum Thema: 💚 Vorwürfe gegen Kinderpsychiater - Das System Dr. Winterhoff - 🤍 💚 Überlebt, aber traumatisiert: Bundeswehr-Soldaten nach Afghanistan - 🤍 💚 Warum geraten Kinder in psychische Schieflagen? - 🤍 💚 Tabletten gegen Depressionen - 🤍 💚 7 Tage... unter Depressiven in der Psychiatrie - 🤍 #Psychiatrie #Station #WDRDoku
Nico zieht jedes Wochenende in die Schlacht. Im Alltag ist er Ingenieur, aber in seiner Freizeit tauscht er Bauhelm gegen Römerrüstung und kämpft als römischer Soldat gegen die Barbaren. Was reizt Nico an der Vergangenheit? Noch mehr Folgen der Reihe: Parallelwelten in der ARD-Mediathek 🤍 Nico aus Worms plant in seinem normalen Leben Baustellencontainer, aber am Wochenende tauscht der 29-Jährige Bauhelm gegen Römerrüstung. Dann zieht er mit Gleichgesinnten der Römergruppe ‚IG Imperium Romanum‘ als ‚Optio Nicos‘ los. Das Interesse der Gruppe geht über Bücher und Filme hinaus. Sie leben das ‚Römer -Sein‘ in allen Facetten: In wochenlanger Detailarbeit entstehen zum Beispiel Römerrüstungen nach historischen Vorlagen. Waffen und Helme fertigen sie ebenfalls größtenteils selbst. Das Ziel: Die Strapazen eines Legionärs im Jahre 150 n. Chr. nachzuempfinden. Dafür nehmen sie einiges in Kauf: Fernab der Komfortzone marschieren sie stundenlang durch Schnee und Wind und kämpfen gegen andere historische Reenactment-Gruppen. „Das muss man halt leben wollen, das sind manchmal auch Entbehrungen und Strapazen und die geht man nur ein, wenn man wirklich eine Faszination und ein Interesse für hat”, sagt Nico. Die Mitglieder kommen aus dem ganzen Südwesten und bringen alle eine Faszination für die römische Antike mit. Hier geht es zur Webseite der Gruppe: 🤍 Die SWR Dokureihe „Parallelwelten“ für die ARD Mediathek stellt Menschen vor, die in zwei Welten leben. In den Folgen begegnet man etwa einem Handwerker, der auch als Callboy arbeitet, einer Jurastudentin, die sich als „Geistheilerin“ betätigt, oder einem Rettungssanitäter, der Cutman bei Käfig-Kämpfen ist. Fühlen sie sich zerrissen beim Spagat zwischen ihren beiden Welten oder erleben sie eine besonders gelungene „Work-Life-Balance“? Die erste Staffel „Parallelwelten“ mit sechs Folgen ist seit 12. April 2023 in der ARD Mediathek verfügbar. 🤍 Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: 🤍
Hier weiterschauen: Teil 2: „Kampf gegen das Verbrechen“ ➡️ 🤍 Teil 3: „Tradition, Ehre, Ausbruch“ ➡️ 🤍 Clans in Berlin verüben immer wieder spektakuläre Straftaten. Sie leben in einer Parallelgesellschaft, in der eigene Regeln und Gesetze herrschen. Viele dieser Großfamilien sind mafiaähnlich organsiert: Ihr kriminelles Repertoire reicht vom Drogen- und Waffenhandel über Geldwäsche, bis hin zum Auftragsmord. Doch wie sieht das Leben innerhalb der Clans wirklich aus? Auch fernab der Kriminalität? Unsere Doku zeigt exklusive Einblicke in eine verborgene Welt und den Alltag der Clans: ein Familienoberhaupt, einer der berüchtigten KaDeWe-Räuber und ein Vermittler, der die Deals einfädelt. Auch völlig unbescholtene Familienmitglieder kommen zu Wort. Was bedeutet es für junge Menschen, in einer solchen Familie aufzuwachsen, nicht selten hin- und hergerissen zwischen eigener Persönlichkeit und familiärer Beistandspflicht? Für manche ist der Nachname sogar so etwas wie ein Fluch, der das ganze Leben bestimmt. EIN FILM VON Anna Schultz KAMERA Chris Valentien Stefan Jungmann SCHNITT Susanne Schiebler GRAFIK Jens Deifel John-Christian Kultzscher SPRECHERIN Nadja Schulz-Berlinhof EXECUTIVE PRODUCER Arnd Benedikt Piechottka PRODUKTION Mirko Mikelsjis (Storyhouse) Roland Albrecht (Storyhouse) Jenny Heininger (ZDF) REDAKTIONELLE MITARBEIT Esther Hofmann Marco Siebler Jens Karsunke POSTPDODUKTION Story House Productions ARCHIVE Pond 5 Martin Lejeune Getty Images REDAKTION Michael Scheuch EINE PRODUKTION VON Story House Productions ZDF 2022 Schau auch hier vorbei: #ZDFinfo auf Instagram: 🤍 ZDFinfo auf TikTok: 🤍 ZDFinfo auf Facebook: 🤍 ZDFinfo aufTwitter: 🤍 #zdfinfo #berlin #clan
Endlich müssen Schiffe, wenn sie den Weg aus der Weichsellagune in die Ostsee suchen oder umgekehrt, nicht mehr zwölf Stunden länger und knapp 100 Kilometer weiter durch russisches Gewässer in Kaliningrad fahren. Seit September geht das durch den neuen Kanal am neuen Seehafen Nowy Swiat (Neue Welt). Gerade einmal 1300 Meter lang teilt das Prestigeprojekt der polnischen PiS Partei die Landzunge der Frischen Nehrung ganz im Nordosten Polens in zwei Landhälften und das Land in zwei Lager. Weitere Dokus findet ihr in der ARD Mediathek: 🤍 Was mit knapp einer halben Milliarde Euro doppelt so viel gekostet hat wie veranschlagt, soll nach 1945 endlich Unabhängigkeit von russischen Förderationsgewässern, mehr Sicherheit in Kriegszeiten, wirtschaftlichen Aufschwung für das zuvor vergessene Südufer der Weichsellagune und den Wiederanschluss Elbings als Hafenstadt an den Ostseehandel bringen, so das Wunschdenken der Macher. Dabei führt das Mammutprojekt nicht nur mitten durch ein EU Natura-2000- Gebiet: Die polnische Regierung hat kritische Umweltstudien im Vorfeld einfach "abgelehnt". Weder Fahrrinnentiefen oder Folgekosten oder Umweltauswirkungen sind vollständig zu Ende gedacht, fürchten Kritiker. Welche Chancen und welche Risiken stecken in dem neuen Ostseezugang für die Regionen rund um die Weichsellagune? Erster Bootsstopp nach dem Schleusen: die Touristenhochburg Krynica Morska (deutsch: Kahlberg) auf der Landzunge der Frischen Nehrung. Hier hatte der Vater von Przemek Figiel schon einen Kiosk, der sein florierendes Geschäft mit Luftmatratzen, Postkarten und Souvenirs auch seinem Sohn vererben möchte. Aber der neue Kanal könnte die unberührte Natur, ihre Lebensgrundlage, bedrohen, glaubt Przemek Figiel. Ein Monsterbau im eigenen Vorgarten, keine rechtliche Grundlage, keinerlei Gedanken seitens der Regierung über die Folgen für Wasserqualität und Landschaft und reine Fehlkalkulation, ihm fallen viele Gründe ein. Die Bedenken von ihm und seinen Nachbarn wurden und werden nicht gehört. Er trifft den Danziger Umweltwissenschaftler Maciej Przewozniak, der schon vor zehn Jahren vor den Kanalbaufolgen warnte. Eine Bestandsaufnahme der beiden am nördlichen Ufer der Weichsellagune, wo Figiel schon nach nur acht Monaten der Inbetriebnahme des Kanals deutlich weniger Bernstein bemerkt. Mehr dazu: 🤍 Erstausstrahlung: 21.05.2023 #ndr #doku #frischenehrung
25.000 Menschen – das entspricht der Einwohnerzahl einer Stadt wie Olpe – kommen auf einer einzigen Tribüne zusammen. Für einen Fußballnachmittag werden sie zu einem geschlossenen und zugleich zerbrechlichen sozialen Gefüge. Eine Gemeinschaft, die sich nach dem Abpfiff auflöst, um sich 14 Tage später wieder für ein paar Stunden neu zu bilden. Im Jahr 2013 haben WDR-Autor Klaus Martens und sein Team elf BVB-Fans begleitet: Von dem Zeitpunkt, an dem sie ihren Platz in der „gelben Wand“ einnehmen bis kurz nach dem Schlusspfiff. Entstanden sind filmische Impressionen mit einer ungewöhnlichen Dichte zum Geschehen und der Dramatik auf der Tribüne, wie sie bisher noch nie in einem Fußballstadion gedreht wurden. Da ist zum Beispiel die 70-jährige Karin, die zehn Jahre zuvor Opfer eines Raubüberfalls wurde und erst nach langer Zeit im Rollstuhl wieder auf ihrer „heiß geliebten Süd“ steht. Oder Mathias, der 32-jährige Uni-Professor, den seine Studenten nicht wiedererkennen werden, wenn er die rote Karte für einen Gegenspieler fordert. In der Wand steht auch die 21-jährige Prostituierte Anna Kathrin, die im schwarz-gelb gestrichenen Bordell arbeitet. „Bei Heimspielen“, sagt sie, „ist bei uns ohnehin nichts los, weil die potentiellen Freier ja im Stadion sind“. Der 59-jährige Heinz, der als Bergmann in Frührente gehen musste, ist „der Papa vom Block 81“ und vergleicht die Solidarität auf der Südtribüne mit der Kameradschaft unter Tage. Auf dem Vorsängerpodest steht Ultras-Mitglied Olli. Mit seinem Megafon hat er es sprichwörtlich in der Hand, wie die Stimmung unter den 25.000 in der Wand ist. Christian (29) gehört zum schwul-lesbischen Fanclub „Rainbow Borussen“ und weiß, dass Homophobie in den Stadien immer noch eine große Rolle spielt. Mit dabei ist auch der 29-Jährige Fabian, genannt Borsti. Er hat seit über elf Jahren kein einziges BVB-Spiel verpasst – egal ob in Dortmund oder auswärts. Sein Berufsleben hat er vollständig seinem Verein angepasst. Entstanden ist die WDR-Eigenproduktion während des Bundesligaspiels Dortmund gegen Mainz am 20. April 2013.16 Kameras waren an diesem Nachmittag ausschließlich auf die „Wand“ und die Menschen in ihr gerichtet. 👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da! 🎥 Ein Film von Klaus Martens. Mitarbeit: Marspet Movsisyan. Dieser Film wurde im Jahr 2013 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. 📺 Mehr Dokus in der ARD Mediathek: 🤍 Weitere Dokus zum Thema: 💚 Fußball und Bier: Wer verdient wirklich? - 🤍 💚 Karriere im Sport: Wir wollen Profi werden! - 🤍 💚 Geheime Absprachen: Die Wahrheit über Stadionvlogs von ViscaBarca, Trymacs und Co. - 🤍 #BVB #Borussia #WDR #Bundesliga #Meisterschaft
Whatsapp, Instagram oder Snapchat: Apps auf dem Smartphone sind für die meisten längst ein ständiger Begleiter. Was machen soziale Netzwerke mit unserem Gehirn? Eine zentrale Rolle hierbei spielt Dopamin, ein Neurotransmitter. Die Doku zeigt, wie die "Mensch-App-Beziehung" funktioniert - und wie es gelingen kann, die Fremdbestimmung besser zu kontrollieren. Weltweit gibt es über drei Milliarden Smartphone-Nutzer – die meisten verbringen immer mehr Zeit mit sozialen Netzwerken. Was aber passiert dabei in unserem Gehirn, wenn ein Leben ohne Apps für manche fast schon unmöglich erscheint? Eine Schlüsselrolle hierbei spielt ganz offenbar Dopamin, ein Neurotransmitter. Er hat entscheidenden Einfluss auf unsere Motivation, unser Lernen und unsere Gewohnheiten. In Paris, Philadelphia, Amsterdam oder auch Berlin versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verstehen, was genau beim Umgang mit diesen Apps geschieht. Dopamin wirkt anscheinend auf das Belohnungssystem im Gehirn – und kann im Extremfall sogar zu Zwanghaftigkeit führen, zu einem Streben nach immer mehr Likes oder Herzen. Bleiben sie aus, gibt es Frust, manchmal sogar psychische Probleme. Inzwischen warnen Whistleblower wie Frances Haugen, eine ehemalige Facebook-Mitarbeiterin, vor den Gefahren der scheinbar allmächtig gewordenen sozialen Netzwerke. Denn auch Tech-Unternehmen haben eigene wissenschaftliche Forschungslabore, die auf undurchsichtige Weise experimentieren. Die ARTE-Dokumentation zeigt, mit welchen Tricks diese Firmen arbeiten – und wie es möglich sein kann, den permanenten Aufforderungen des Smartphones zu entkommen. Denn es gibt Auswege aus der „Dopamin-Falle“: Das Wichtigste ist, seinen eigenen Umgang mit Apps kritisch zu hinterfragen und die Mechanismen zu kennen, denen User ausgesetzt sind. Der Film erklärt auf spielerische und humorvolle Weise die vielschichtige Mensch-App-Beziehung und auch, wie es gelingen kann, wieder mehr Kontrolle im eigenen Alltag zurückzugewinnen. Dokumentation von Léo Favier (F 2023, 52 Min) #dopamin #socialmedia #handysucht Verfügbar bis zum 03/08/2023 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
Warum breiten sich Allergien aus? Ist es unser Sauberkeitsfimmel? Oder der „botanische Sexismus“, d.h. die Anpflanzung männlicher, stärker pollenproduzierender Bäume in den Städten? Was bewirken Klimawandel und Umweltverschmutzung? Forschungen zu Erbgut und Lebensweise unserer Vorfahren deuten darauf hin, dass wir den Kontakt zu jenen Mikroorganismen verloren haben, die für Herausbildung eines gesunden Immunsystems entscheidend sind. Was kann man dagegen tun? Viele Menschen reagieren auf bestimmte Stoffe allergisch. Schon kleinste Mengen können verheerende Folgen haben: Der Rachen schwillt an, das Atmen fällt schwer, die Haut beginnt zu jucken. Allergische Reaktionen reichen von leichtem Ausschlag oder Verdauungsproblemen bis hin zu Anfällen, die sogar lebensbedrohlich werden können. In Frankreich ist jeder beziehungsweise jede Dritte betroffen, in Japan inzwischen sogar die Hälfte der Bevölkerung. In den USA berichteten im letzten Jahr 50 Millionen Menschen über allergische Beschwerden. Weltweit leben Schätzungen zufolge allein 235 Millionen Menschen mit allergischem Asthma. Experten rechnen damit, dass die Zahl der Allergikerinnen und Allergiker weiter steigen wird. Internationale Forscherteams sind der Frage auf der Spur, warum unser Immunsystem so extrem auf bestimmte Stoffe reagiert und warum Allergien immer häufiger auftreten. Hat sich die Wohlstandsgesellschaft mit ihrem Sauberkeitsfimmel und der Angst vor Keimen versehentlich ein Allergie-Arsenal geschaffen? Oder liegt eine Ursache womöglich im "botanischen Sexismus", also darin, dass Stadtplaner immer mehr männliche Bäume anpflanzen, die mehr Pollen produzieren und damit mehr Menschen für Heuschnupfen anfällig machen? Eine andere Studie, die sich mit dem sogenannten Gewitterasthma befasst, deckt Zusammenhänge zwischen Klimawandel und allergischen Reaktionen auf. Bei einem starken Gewitter im australischen Melbourne mussten im November 2016 Tausende Menschen wegen Atemnot und allergischer Beschwerden behandelt werden. Aufgrund des Unwetters kam es zu einem stärkeren Pollenflug und zu einer erhöhten Feinstaubbelastung. Weitere Forschungen befassen sich mit dem Erbgut und der Lebensweise unserer Vorfahren. Eine Ursache für Allergien könnte demzufolge darin liegen, dass wir durch die radikale Veränderung unserer Lebensgewohnheiten seltener mit jenen Mikroorganismen in Kontakt kommen, die für die Bildung eines starken Immunsystems entscheidend sind. Ist diese Entwicklung unwiderruflich? Oder können neue Behandlungsmethoden rechtzeitig eine Trendwende bringen? Aktuell gibt es eine ganze Reihe vielversprechender Ansätze für die Forschung, um Allergien vorzubeugen und zu therapieren. Dokumentation von Cosima Dannoritzer (F 2021, 53 Min) #allergien #forschung #wissenschaft Video verfügbar bis zum 21/07/2023 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
Ende der 70er Jahre erschütterte das biografische Buch "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" Deutschland. Am Beispiel von Christiane F. schildert es das Elend von drogenabhängigen Kindern und Jugendlichen, die damals auf den Bahnhöfen und öffentlichen Toiletten der deutschen Großstädte an Heroin zugrunde gingen. Die Doku zeichnet das Porträt dieser verlorenen Generation. In ihrem Roman „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ schildern die Autoren Kai Hermann und Horst Rieck am Beispiel von Christiane Felscherinow den elenden Alltag von Drogenabhängigen im Westberlin der 70er Jahre. Der bis dahin anonyme Junkie hatte nun das Gesicht von Christiane F., einem Mädchen aus der Mittelschicht, das in der Berliner Hochhaussiedlung Gropiusstadt aufwuchs, morgens in die Schule ging und nachmittags auf den Strich, um sich ihre Dosis Heroin zu finanzieren. Das Buch wurde 1981 verfilmt. Auflehnung gegen die Eltern, die Polizei, die Schule, die fehlenden Zukunftsperspektiven in den grauen Wohnsilos von Berlin: Christiane F. verkörperte die verzweifelte Flucht vor der Ausweglosigkeit in der damaligen BRD, die an der mangelnden Aufarbeitung ihrer jüngeren Geschichte und der Amnesie einer unter dem Nationalsozialismus groß gewordenen Elterngeneration krankte. Christiane F. und ihre Freunde verloren sich im Berliner Nachtleben, entdeckten die Wirkung psychedelischer Musik, den Taumel der ersten Drogen und zerstörten sich auf der Suche nach immer stärkeren Kicks langsam selbst. Nach dem Aufbäumen von Mai 68 und den linksextremistischen Gewaltakten der Roten Armee Fraktion sahen Jugendliche wie Christiane F. den einzigen Ausweg in der Selbstzerstörung. Es war die stille, unauffällige Revolte, der Schrei einer Jugend, auf die man erst aufmerksam wurde, als es zu spät war. Man nannte sie die verlorene Generation. Christiane F. nahm die No-Future-Bewegung vorweg und inspirierte sie ebenso wie die Forderungen der Punk-Anhänger Jahre später. Es gibt eine Zeit vor Christiane F. und eine danach. Denn das Erscheinen des Buches, das zur Pflichtlektüre an den Schulen wurde, änderte den Umgang mit Drogenabhängigen von Grund auf. Die Geschichte der Christiane F. schreckt ab und fasziniert. Bis heute hat der Text nichts von seiner subversiven Sprengkraft verloren. Dokumentation von Claire Laborey (F 2021, 52 Min) #berlin #drogenabhängigkeit Video auf Youtube verfügbar bis zum 07/06/2023 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
Sie schuften im Bombenhagel, versorgen Verletzte, retten Familien aus umkämpften Gebieten – und ermöglichen so ein Überleben im Krieg. In der Ukraine helfen Hunderttausende freiwillig im Krieg gegen Russland. Von der Barmanagerin zur Versorgungshelferin – viele machen dabei Jobs, die sie noch nie gemacht haben. Es muss gehen, irgendwie. Zivile Helferinnen und Helfer im Kriegsgebiet riskieren ihr Leben und halten das Land am Laufen. Und gleichzeitig sind sie einer enormen physischen und psychischen Belastung ausgesetzt. Teil 5 der Doku-Reihe "Tatort Ukraine – Menschen im Krieg" porträtiert fünf mutige Menschen der ukrainischen Freiwilligentruppen, die ihr früheres Leben aufgegeben haben. Wie der Geschäftsmann Mykhailo Puryshev, der nach seiner Flucht aus Mariupol wieder in die umkämpfte Stadt zurückkehrte, um mit einem klapprigen Kastenwagen 200 Zivilisten zu evakuieren. Oder die frühere Barmanagerin Tata Kepler, die als Sanitäterin medizinische Hilfe im Kriegsgebiet leistet. Anhand von berührenden, bisweilen verstörenden persönlichen Geschichten erzählt die Doku-Reihe, wie die russische Invasion Lebenswege zerrissen hat – und wie der Krieg eine zivile Gesellschaft binnen kürzester Zeit grundstürzend verändert. Folge 1: Die ersten zehn Tage Ein Mann, der vor einem russischen Erschießungskommando steht und überlebt. Eine Frau, die die Hölle von Mariupol erlebt. Und ein Priester, der angesichts des Krieges alte Gewissheiten in Frage stellt: Unvorstellbares Leid und eine gescheiterte Invasion – das ist die bittere Bilanz der ersten zehn Tage. Folge 2: Selenskyj Lange hat er die Gefahr eines Krieges heruntergespielt. Heute ist Wolodymyr Selenskyj für Russland der Feind Nummer eins. Wie es dazu kam, beleuchtet eine Reihe seltener Exklusiv-Interviews: Mit Präsident Selenskyj, der First Lady Olena Selenska, seinem Stabschef Andriy Jermak und Oleksandr Pikalow, einem seiner ältesten Freunde. Folge 3: Frauen im Krieg Eine Scharfschützin, die an der Front kämpft. Eine Sanitäterin, die in Kriegsgefangenschaft gerät. Eine Tochter, deren Mutter neben ihr erschossen wird: Berichte vom Überleben im Ausnahmezustand. Folge 4: Die Schlacht um Mariupol Die Dokumentation enthält gewalthaltige Kriegsszenen und verstörende Aussagen. Eine eingekesselte Großstadt, Bomben auf Wohnhäuser, kein Wasser, kein Strom, überfüllte Krankenhäuser – vom Überleben unter unmenschlichen Bedingungen. Folge 6: Russen – streamen ab 2. Juni 2023 - Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf 🤍 #Ukraine #Freiwillige #ZDFzeit
Fünf Dragqueens und ein Dragking in ihren zwei Welten: In der Nacht schillernde Kunstfiguren, tagsüber Ikea-Mitarbeiter, Söhne am elterlichen Esstisch, Mutige beim Umzug von der Großstadt in die Provinz, Liebende bei der Hochzeit in Las Vegas. Ehrlich und ungeschminkt. Folge 1: Zwischen Glamour und Stempeluhr hier auf dem Doku Kanal, die ganze Staffel in der ARD-Mediathek 🤍 Tagsüber leben die Astrobiologin, der Bundeswehrbewerber, die beiden Lagerarbeiter einer Möbelkette, der Berufsberater und der Theaterbesitzer ihr bürgerliches Leben, für die Nacht verwandeln sie sich in schrille Paradiesvögel. Die fünfteilige Doku-Serie des SWR begleitet die Mannheimer Drag-König:innen in ihren Wohnungen, an ihren Arbeitsplätzen, am mütterlichen Esstisch und natürlich auf der Showbühne – hautnah, ehrlich und immer wieder auch ungeschminkt. Kunstfiguren zwischen Nachtleben und Alltag Um als Dragqueen oder Dragking aufzutreten, müssen sie jemand werden, der sie nicht sind. Der Aufwand dafür ist enorm: angeklebte oder abgebundene Brüste, weggeklemmte Genitalien oder ausgepolsterter Slip. Jede:r der sechs Protagonist:innen betreibt ihn, perfektioniert sich und seine Kunstfigur – und das in Mannheim, der Stadt, die Diversity so offenherzig und ehrlich lebt wie kaum eine andere. Eine lesbische Frau und fünf schwule Männer schaffen den Spagat zwischen glitzerndem Nachtleben und normalem Alltag. Die Triebfeder dafür liegt irgendwo zwischen Geltungsdrang, Rebellion und politischem Statement. Die fünfteilige Doku-Serie: Drags of Monnem haben wir am 23.5. in der ARD-Mediathek veröffentlicht. 🤍 #swrdoku #swr #drags Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: 🤍 Mehr Dokus findet ihr in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter 🤍
Notaufnahmen sind am Limit! Teilweise müssen Rettungswägen im Notfall weitere Strecken fahren als nötig, weil die Notaufnahmen sich zeitweise abmelden! Grund dafür sind nicht zu wenige Betten, sondern der Personalmangel in der Pflege: Rund 100.000 Vollzeit Pflegekräfte fehlen. Die Gefahr: dringende Behandlungen erfolgen zu spät. Das Pflegepersonal in den Notaufnahmen ist oft nur mit leicht erkrankten Patient:innen beschäftigt, die auch der ärztliche Bereitschafsdienst hätte versorgen können. Ariane Alter begleitet Krankenpfleger Raphael Miranda de Queiroz für PULS Reportage einen Tag bei der Arbeit in der Notaufnahme. Wie hart ist der Job in der Notfallversorgung? Was sind die größten Probleme und was muss sich ändern? In dieser PULS Reportage seht ihr, wie eine Triage abläuft und wann ihr lieber den ärztlichen Bereitschafsdienst nutzen solltet, statt eine Notaufnahme. #PULSReportage #Pflege #Notaufnahme Die wichtigsten Quellen findet ihr hier: ➡ “Präklinisches Management bei Herz-Kreislauf-Stillstand – extrakorporale kardiopulmonale Reanimation” in: “Der Anästhesist” (2020) 🤍 ➡ "Extreme Überlastung von Notaufnahmen", Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V. (23.12.2022) 🤍 ➡ Triage nach ESI (Emergency Severity Index) 🤍 ➡ „Arbeitsbedingungen in der Pflege“, Hans Böckler Stiftung (2022) 🤍 ➡ „Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege“, Deutscher Gewerkschaftsbund (2018) 🤍 ➡ Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (2020) 🤍 Kapitelübersicht 00:00 1 Tag in der Notaufnahme 🏥🚑 03:01 Wieso dauert das so lange? Triage 04:45 Ist der Hoden noch zu retten? 🚨 09:10 Viele Fälle sind kein Notfall! 11:14 Ari am Limit: Immer muss es schnell gehen 13:24 Lebensgefahr: Reanimation 🆘 18:28 Kein Platz auf der Intensivstation 19:59 Warum fehlen so viele Pflegekräfte?👨⚕️👩⚕️ 21:10 Aris Fazit Redaktion: Lukas Hellbrügge, Claudia Riedlsperger, Matthias Dachtler Kamera: Lukas Hellbrügge Schnitt: Lukas Hellbrügge Grafik: Felix Holderer, Solvey Handrick Channel Management: Gesa Temmen Wir sind Ariane Alter, Nadine Hadad und Sebastian Meinberg von PULS Reportage. Wir wollen die wichtigsten, spannendsten und verrücktesten Fragen unserer Generation beantworten. Wir sind mutig. Wir sind neugierig. Wir gehen an Grenzen. Und am wichtigsten: Wir reden nicht nur drüber, wir probieren es aus. Für euch! ✚ Folgt uns auf Instagram für tägliche Infos, Stories und Memes: 🤍 ♫ Abonniert die PULS Reportage Playlist für alle Songs aus unseren Videos - jede Woche neu! Spotify: 🤍 Apple Music: 🤍 ► In der Kommentarspalte gelten unsere Community-Regeln: 🤍 PULS Reportage gehört zu PULS, dem jungen Content-Netzwerk des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr einen Überblick über alle Formate und Events von PULS: 🤍
Sie sind die Spezialisten für Ausverkäufe. Mit großem Gerät, bunten Rabattschildern, aber auch viel Einsatz und Empathie rücken die Räumungsverkauf-Profis an und versuchen, für ihre Auftraggeber das Beste beim letzten Geschäft herauszuholen. Weitere Dokus findet ihr in der ARD Mediathek: 🤍 Zehntausende Geschäfte mussten in den vergangenen Jahren bereits schließen. Handelsexperten schätzen, dass sich das Ladensterben in Deutschland in den nächsten zehn Jahren aber noch deutlich beschleunigen könnte. Betroffen sind vor allem inhabergeführte Geschäfte im Einzelhandel. Wie das Textilgeschäft von Tim Kröger, das seit drei Generationen im Familienbesitz ist. Der Laden liegt mitten in der Fußgängerzone von Bad Bevensen. Stadtbewohner und Kurgäste kaufen hier ein. Doch Tim Kröger zieht die Reißleine. Schon seit Jahren hat er überlegt, den Schritt immer wieder hinausgezögert, doch jetzt hat er keine Lust mehr. Räumungsverkaufs-Profi Carsten Meyer und sein Team helfen ihm beim letzten großen Ausverkauf. Auch bei Ambiente in Hildesheim ist bald Schluss. Corona, Wirtschaftskrise und Unsicherheiten beim Mietvertrag haben dem Anbieter für alles rund ums Kochen und die Küche zugesetzt. Am Ende wurde es zu viel für Familie Wechler. Ein paar Monate Räumungsverkauf, dann verschwindet das Geschäft aus der Innenstadt von Hildesheim. "Die Nordreportage" begleitet die Profis beim letzten großen Ausverkauf und zeigt Menschen, die sich jahrelang für ihren Laden eingesetzt haben und ihn nun ein letztes Mal öffnen. Mehr dazu: 🤍 Erstausstrahlung: 25.05.2023 #ndr #doku #ausverkauf
Die Rechtsterroristin Beate Zschäpe ist die einzige Überlebende des Mörder-Trios NSU, Nationalsozialistischer Untergrund. Sie sitzt seit Jahren in Chemnitz in Haft. Nun wurde sie in Chemnitz vom NSU-Untersuchungsausschuss des bayrischen Landtags befragt. Zum ersten Mal stand sie Abgeordneten dabei Rede und Antwort. Der Untersuchungsausschuss aus Bayern ist für die Vernehmung der ganz besonderen Zeugin vollzählig nach Chemnitz angereist, in das dortige Gefängnis für Frauen. Die Rechtsterroristin Beate Zschäpe - verurteilt wegen Mord in zehn Fällen, ist schon zwölf Jahre in Haft und bisher äußerst schweigsam. Die Befragung könnte eine Chance für den Ausschuss sein, mehr über das Netzwerk von Komplizen aus Bayern zu erfahren. Rückblick: Am 4.11.2011 brennt in Eisenach ein Wohnmobil. Im Inneren die Leichen der NSU-Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt. Was durch den Selbstmord der beiden Männer ans Licht kommt, stellt alles Vorhergehende in den Schatten: 10 Morde, 9 an Männern mit Abstammung aus der Türkei und Griechenland und eine deutsche Polizistin. Dazu 15 Raubüberfälle und drei Bombenanschläge - eine beispiellose Terror-Serie über vierzehn Jahre, und ein enormes Versagen von Polizei und Verfassungsschutz. Akten werden vernichtet, V-Männer geschützt. Um die Aufklärung bemühten sich seit Jahren nicht weniger als 15 Untersuchungsausschüsse. In einem Mammutprozess wird Beate Zschäpe wegen zehnfachen Mordes zur Haft verurteilt: lebenslänglich, mit besonderer Schwere der Schuld. Die meisten Mitangeklagten kommen mit geringeren Strafen davon. Trotz aller Mühen: wesentliche Fragen rund um den Terror des NSU sind noch immer unaufgeklärt. Das Bundesland, das die meisten Opfer zählt, ist Bayern. Fünf Menschen haben die NSU-Terroristen hier erschossen. Drei in Nürnberg und zwei in München. Ein Film von Inga Klees und Marcus Weller. 🤍 #doku #nsu #rechtsextremismus
Im Hamburger Hafen werden mehr Güter über die Schiene transportiert als in den Häfen von Rotterdam und Antwerpen zusammen. Etwa die Hälfte der Container wird in Hamburg über die Hafenbahn abgewickelt. Das knapp 300 Kilometer große Schienennetz wird von mehr als 160 Eisenbahnverkehrsunternehmen genutzt, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Weitere Dokus findet ihr in der ARD Mediathek: 🤍 Damit es auf dem stark frequentierten Schienennetz nicht kracht, arbeitet ein Netzwerk von verschiedenen Unternehmen, Planern und Gewerken in Tag- und Nachtschichten eng zusammen. "Die Nordreportage" zeigt das komplizierte Geflecht aus Disponenten, Fahrdienstleiter, Wagenmeister, Bauüberwacher, Rangierlokführer und Rangierbegleiter bei ihren täglichen Aufgaben und Herausforderungen und gibt Einblicke, wie ihre Zusammenarbeit funktioniert. Dabei haben die Rangierlokführer und Rangierbegleiter einen anspruchsvollen Job. In Zweierteams bewegen sie täglich tonnenschwere Güterzüge durch den Hafen, im Durchschnitt 5500 Waggons auf mehr als 1000 Rangierfahrten, teilweise mit gefährlichen oder auch besonders empfindlichen Gütern. Der Lokführer und sein "RB" sind aufeinander angewiesen, einer muss sich auf den anderen verlassen. Der Rangierlokführer selber kann nichts sehen mit einem bis zu 700 Meter langen Zug vor der Nase. Der Rangierbegleiter steht während der Fahrt meist draußen an der Spitze des Güterzuges. Er ist "Auge und Ohr" des Lokführers und muss während des Rangierens Signale, Bahnübergänge und Weichen im Blick behalten. Alle zehn Sekunden muss sich sein Rangierbegleiter über Funk melden, damit er weiß, dass bei seinem Kollegen draußen alles okay und er auch nicht vom Zug gefallen ist. Die Fahrdienstleiter der HPA (Hamburg Port Authority) stellen im Stellwerk per Mouseklick die Weichen und Signale so, dass es nicht zu Unfällen kommt. Dabei wird minutengenau disponiert. Ein Riesenpuzzle aus Zugbildungs- und Dienstplänen für die einzelnen Lokteams. Eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe kommt dabei den Wagenmeistern zu. Sie laufen jeden einzelnen der bis zu 700-Meter-Güterzüge gleich zweimal ab und überprüfen Wagen und Ladung auf Sicherheit und Verkehrstauglichkeit. Vorher verlässt kein Zug den Hafen. Die Bauüberwacher sind im Dauereinsatz und überprüfen alle 768 Hafenbahnweichen regelmäßig auf Mängel. Im Aufenthaltsraum treffen sich alle unregelmäßig und machen das, was jeder Eisenbahner beherrschen sollte: warten. Mehr dazu: 🤍 Erstausstrahlung: 23. Mai 2023 #ndr #doku #hafen
Keine Zukunft in Deutschland? Immer mehr Bundesbürger wollen nur noch weg - auch die USA ist für viele immer noch ein Traumland. Familie Francisco will im Land der unbegrenzten Möglichkeiten die Freiheit finden, die sie in Deutschland vermisst. Sie verkauft das Haus und fängt mit dreizehn Koffern in Amerika neu an. Doch schon die ersten Tage dort stellen die Familie auf eine harte Probe. Mehr spannende Dokus & Reportagen in der Mediathek: 🤍 Michael Schmich (66) kommt ursprünglich aus Heidelberg und lebt seit fast 40 Jahren in Miami. Jetzt will er wieder zurück nach Deutschland. Denn die Wirbelstürme in Florida werden heftiger, die Lebenshaltungskosten explodieren und Rechtskonservative beherrschen die Nachbarschaft. Rund 200.000 deutsche Staatsbürger wandern pro Jahr aus. Tendenz steigend. Die "betrifft"-Reportage begleitet deutsche Auswanderer und gleicht den amerikanischen Traum mit der Realität ab. Was lassen Deutsche in der alten Heimat zurück und was erhoffen sie sich von der Neuen? ..................................................................................... Infos zur Frage, wie viele Deutsche auswandern: 1991 wanderten 98.915 Deutsche aus. Und 497. 540 Nicht- Deutsche wieder aus Deutschland ab. 2021 wanderten 247.829 Deutsche aus. Und 746.474 Nichtdeutsche wieder weg. Quelle: Statista Research Department 28.06.2022; 🤍 Studien zur Abwanderung von Deutschen: 🤍 🤍 - Rund 250 000 Menschen sind allein 2021 ausgewandert. Der größte Anteil davon sind Männer und Frauen im arbeitsfähigen Alter. Mit einer Auswanderungsrate von 5,1 Prozent liegt Deutschland bei Auswanderungen auf Platz drei im internationalen Vergleich. Nur Briten und Polen sind noch auswanderungslustiger. Es wird aus allen Regionen ausgewandert, aber aus Staatstaaten liegen aufgrund ihrer Sozialstruktur vorn. Die USA sind dabei nach wie vor eines der wichtigsten Auswanderungsziele der Deutschen. Nach der Schweiz mit 16 996 Auswanderern und Österreich mit 11 383 Auswanderern liegen die USA mit rund 8400 Deutschen 2022 weiterhin auf Platz drei. Noch liegen die Zahlen aufgrund der Pandemie nicht in Gänze vor. Seit dem letzten Jahr aber nehmen insgesamt Auswanderungen in die genannten Länder wieder zu, so dass das auch auf die USA zu erwarten ist. Zu beachten ist: Die Wanderungsstatistik des Bundesamtes ist durch methodische Veränderungen seit 2016 nur noch bedingt mit Vorjahren vergleichbar. 🤍 (🤍 Aus dem „German Emigration and Remigration Panel Study“ (GERPS) lassen sich Schlüsse ziehen, wer das Weite sucht. Es sind vor allem die Fachkräfte und Hochqualifizierte. 🤍 In der Studie wurde deutsche Staatsangehörige im Alter zwischen 20 und 70 Jahren befragt, die zwischen Juli 2017 und 2018 ins Ausland zogen. Das Ergebnis zeigt, dass der Anteil der 25-39jährigen bei den international sehr mobilen Deutschen mit 63% deutlich über allen anderen Gruppen liegt. Und: das deutsche Auswanderer überdurchschnittlich hoch qualifiziert sind. Für deutsche Studenten, Studentinnen, aber auch Wissenschaftler, Wissenschaftlerinnen sind die USA das bevorzugte Zielland einer Auswanderung bzw. eines temporären Auslandsaufenthalts. Artikel dazu: 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 Diese Doku aus der SWR-Reihe "betrifft" trägt den Originaltitel: Auswandern nach Amerika - Fluch oder Segen?, Ausstrahlungsdatum: 3.05.23. #swrdoku #swr Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: 🤍 Mehr Dokus findet ihr in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter 🤍
Julia und Christoph führen eine klassisch monogame Beziehung, bis Julia das Bedürfnis äußert, andere sexuelle Erfahrungen machen zu wollen… 🟡 🔔 TRU DOKU jetzt abonnieren: 🤍 Offene Ehe: Julia und Christoph sprengen die Grenzen traditioneller Beziehungskonzepte. Sie haben sich vor acht Jahren in einem Club in Mannheim kennengelernt und sind seitdem ein Paar. Nach einigen Jahren Beziehung erkennt Julia, dass das Konzept Monogamie nicht das Richtige für sie ist. Als bisexuelle Person möchte sie sich nicht in ihrer Sexualität einschränken lassen. Sie hat Lust, außerhalb der Beziehung noch sexuelle Erfahrungen zu machen, möchte sich aber auf keinen Fall von Christoph trennen. Christoph reagiert direkt verständnisvoll und gemeinsam beschließen sie, die Monogamie hinter sich zu lassen. Bei den ersten Dates sind die beiden wahnsinnig aufgeregt. Schritt für Schritt öffnet sich ihr Beziehungskonzept, sie daten andere Paare, aber auch alleine. Julias und Christophs Geheimrezept: Kommunikation. Vor ihren Eltern halten sie ihr Beziehungsmodell zunächst geheim, bis ein Paparazzo Julia beim Küssen mit einer prominenten Person erwischt. Das Kussfoto macht Schlagzeilen in vielen großen Zeitungen – neun Wochen vor der Hochzeit! Julia und Christoph sind gezwungen, ihren Eltern und Schwiegereltern ihr unkonventionelles Beziehungskonzept zu erklären. Die sind erstmal geschockt und es braucht viele lange Gespräche, bis die Wogen geglättet sind. Julia und Christoph heiraten im Sommer 2022. Kein anderes Date konnte der Verbindung und der Liebe zwischen ihnen Konkurrenz machen. #offeneEhe #trudoku #funk 👍 Hat dir dieses Video gefallen? Lass uns ein Like da! Weitere TRU DOKUS: 🎥 Dating in der Psychiatrie: 🤍 🎥 F* Wir lieben uns: 🤍 🎥 Ja! Wir sind ein Paar: 🤍 🎥 Mein Mann pflegt mich: 🤍 🎥 Nie wieder tanzen: 🤍 Unsere Kolleg:innen von Auf Klo haben ein Video zum Thema “Offene Ehe” gemacht. Schaut unbedingt mal rein: Offene Ehe: Was Fremdgehen für uns heißt | Auf Klo Willkommen bei TRU DOKU! Bestimmt kennst du schon die spannenden Reportagen von den Kolleg:innen von follow.me reports, STRG_F, Y-Kollektiv, Die Frage oder reporter. TRU DOKU ergänzt jede Woche die Vielfalt der funk-Formate mit unglaublichen Dokus über verschiedenste Themen. Jeden Dienstag gibt es auf unserem Kanal neue Dokus über ganz unterschiedliche Menschen, die aus ihrer Perspektive erzählen, wer sie sind, was sie tun und was sie bewegt. Wir haben keinen Host und keinen Sprecher, das heißt, dass in unseren Filmen jede:r Protagonist:in selber zu Wort kommt und seine Geschichte erzählen kann. _ Ein Film von: Franka Schönwandt Kamera: David Bruchmann Ton: Marianna Koch Schnitt: Claudia Wittig Redaktion ZDF.reportage: Lisa Borgemeister, Leo Spors DRIVE beta Head of Documentary: Catherine Harwardt Redaktionsleitung: Nico Reimer Produktion: Vera Bogner, Florian Fimpel Community Management: Moritz Steinacker Mediaproducing: Isabel Rudek, Vicky Janke Executive Producer: Hannes Jakobsen, Johannes Middelbeck _ Mehr von TRU? Jeden Dienstag auf diesem Kanal. Und auch auf Instagram: 🤍 Und auf TikTok: 🤍 Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: tru_doku🤍drivebeta.de Ihr wollt nichts verpassen? Abo: 🤍 Instagram: 🤍 Wir gehören auch zu #funk! Schaut da mal rein: YouTube: 🤍 Instagram: 🤍 TikTok: 🤍 Website: 🤍 🤍 Kategorie: Doku, Reportage
Faire Schokolade für einen Euro, Öko-Jeans zum Ramschpreis, Kaffee der fair, bio und billig ist - Discounter und Modeketten werfen den Kunden die Weltrettung neuerdings hinterher. Alles nur Greenwashing und Augenwischerei? Die Ausbeutung von Menschen und Umwelt im globalen Süden und das Anheizen der Klimakrise durch überflüssigen Konsum werden heutzutage von vielen Konsument:innen abgelehnt. Der Markt für faire und umweltgerecht hergestellte Produkte wächst kontinuierlich. Der Umsatz mit fairen Waren hat sich in Deutschland in den letzten zehn Jahren verdreifacht, in Frankreich sogar verfünffacht. Aber um welche Produkte geht es dabei? Die Tafel Gourmet Schokolade, bei der die Kakaobauern genug verdienen, um sich Krankenversicherung und Schulgeld für die Kinder leisten zu können, kostet schon mal 10 Euro. Allerdings ist die dann auch noch nach Bio-Standards erzeugt. Wer kann sich das leisten? Und andererseits: Was ist dann an der Schokolade aus dem Discounter, die grade mal 1,99€ kostet, noch fair trade? Claudia Brück von Fairtrade Deutschland, und die Tropenforscher:innen und Luxus-Schokoladen-Produzent:innen Frauke Fischer und Arno Wielgoss haben hierzu sehr unterschiedliche Ansichten. Der Psychologe Bertolt Meyer lässt sich die Positionen erläutern und erkennt auf beiden Seiten gute Argumente. Nicht in Bangladesch, sondern mitten in Deutschland steht eine hochmoderne Öko-Jeans-Fabrik. Der Fabrikleiter Hans-Uwe Gansfort erklärt, warum das so fortschrittlich ist. Von der Greenpeace-Kampagnerin Viola Wohlgemuth, erfährt Bertolt Meyer, ob wir unser Kaufverhalten ändern müssen oder ob es auch hier um Verzicht geht. Denn draufzahlen möchten oder können am Ende nur die Wenigsten. #konsum #nachhaltigkeit #fairtrade Video auf Youtube verfügbar bis zum 30/09/2026 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
1821 starb Napoleon Bonaparte auf St. Helena im Südatlantik. Mit seinen Memoiren nahm er selbst Einfluss darauf, wie seine Lebensgeschichte in der Nachwelt rezipiert wurde. Mit Erfolg: Die Legende des Kaisers ist in unzählige Geschichtsbücher eingegangen. Der Dokumentarfilm greift sieben Schlüsselmomente in Napoleons Leben auf, in denen er sich mit dem Tod maß. Napoleon selbst war von der Unsterblichkeit schon zu Lebzeiten besessen und der festen Überzeugung, vom Schicksal auserwählt zu sein. So richtete er sein Handeln stets auf größtmöglichen Ruhm im Jetzt und in der Nachwelt aus. Immer wieder sah Napoleon im Laufe seines Lebens dem Tod ins Auge, manchmal forderte er ihn sogar heraus. Wenn er aus einem Duell mit dem Tod als Sieger hervorging, sah er sich in seiner Bestimmung bestätigt. Der Dokumentarfilm greift sieben Schlüsselmomente in Napoleons Leben auf, in denen er sich mit dem Tod maß: Am 15. November 1796 überlebte der General Napoleon – angeblich die Trikolore schwenkend – auf der Ponton-Brücke bei Ronco all'Adige die Geschosse des österreichischen Feindes und galt fortan als der Unbesiegbare, den keine Kugel trifft. Beim Staatsstreich am 18. Brumaire VIII des französischen Revolutionskalenders konnte Napoleon am 9. November 1799 ein vermeintliches Attentat zu seinem Vorteil wenden: Im Zuge eines Putschs wurde Napoleon zum ersten Konsul und Alleinherrscher von Frankreich, mit gerade mal 30 Jahren. Einem Anschlag in der Pariser Rue Saint-Nicaise am Heiligen Abend 1800 auf dem Weg in die Oper entgingen Napoleon und seine Frau Joséphine nur knapp. Einer der Attentäter hatte zu lange gezögert, das Pulverfass zu zünden. Napoleon nutzte die Gelegenheit, um in einem Rundumschlag sämtliche politische Gegner – allen voran Jakobiner und Royalisten – auszuschalten und seine Macht zu festigen. Etwa 100 „Terroristen“ fanden den Tod durch die Guillotine, weitere 130 wurden deportiert. Nach dem missglückten Messerattentat des jungen Pfarrerssohnes Friedrich Staps im Schloss Schönbrunn in Wien beschloss Napoleon, sich von seiner Frau Joséphine scheiden zu lassen, die ihm keinen Thronfolger schenkte. Den 17-jährigen Attentäter ließ er eine Woche nach der missglückten Tat durch ein Erschießungskommando hinrichten. Nachdem seine Marschälle Napoleon im April 1814 zum Rücktritt aufgefordert hatten, versuchte er, sich im Schloss Fontainebleau das Leben zu nehmen. Doch das Gift, das er schon lange mit sich herumgetragen hatte, war mittlerweile wirkungslos geworden. Biograf Johannes Willms attestiert Napoleon zu diesem Zeitpunkt einen erschreckenden Realitätsverlust. Das Misslingen des Suizids interpretierte er als Aufforderung, weiterzuleben und Geschichte zu schreiben. Am Grand Lac de Laffrey südlich von Grenoble pokerte Napoleon am 17. März 1815 hoch. Provokant bot er den Soldaten Ludwigs XVIII. die Brust: „Wer seinen General töten möchte – hier bin ich“ soll er gerufen haben. Trotzdem konnte er mit seinen Soldaten unversehrt nach Paris weiterziehen, wo er sich drei Tage später im Palais des Tuileries niederließ. Als auf St. Helena schließlich sein Tod schon Gewissheit war, inszenierte sich Napoleon als Märtyrer, der von seinen Feinden vergiftet wurde. Es sollte ein triumphaler Abschied von der Bühne des Lebens werden, den er sorgfältig vorbereitete. Nachdem er persönlich seine Obduktion angeordnet hatte, starb er mit 51 Jahren am 5. Mai 1821. François-René de Chateaubriand schrieb dazu: "Lebend hat er die Welt nicht erworben, tot besitzt er sie." Dokumentarfilm von Mathieu Schwartz (F 2021, 90 Min) #napoleon #doku #geschichte Verfügbar bis zum 26/07/2023 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
Der Ätna auf Sizilien ist einer der aktivsten Vulkane der Welt. Mit seinen Eruptionen überdeckt er die Landschaft immer wieder mit riesigen Aschemengen. Doch den Bewohnern der Region bietet er auch Grundlage zum Leben. Denn sie profitieren von seinen fruchtbaren Böden und den schaulustigen Touristen, die er anlockt. In den vergangenen Monaten kam es am Ätna zu starken Eruptionen. Große Mengen von Lava sind an den Gipfelkratern ausgetreten. Sie haben den Berg wachsen lassen. Ganze 40 Meter ist der Ätna in nur sechs Monaten höher geworden. Zwar haben die Lavaflüsse keine großen Schäden angerichtet, doch die Asche macht den Bewohnern der Region zu schaffen. Sie bedeckt Felder und Straßen und gerade Tiere und Pflanzen leiden unter ihr. Dabei macht sie die Region um den Ätna auch besonders fruchtbar. Ihre Weinbaugebiete sind heute berühmt, denn auf den mineralreichen Böden gedeihen besondere Trauben. Und von dem Tourismus, den der Vulkan anzieht, leben hier viele Menschen. Trotz der Besonderheiten, die das Leben am Berg mit sich bringt, belasten die neuerlichen Ausbrüche die Region. Gerade die Behörden wissen nicht mehr, wohin mit all dem Lava-Sand. Außerdem wird die Asche als Sondermüll eingestuft und bedarf einer teuren und aufwendigen Lagerung. Auch den Tourismus haben die Ausbrüche stark eingeschränkt. Für die Bewohner der Region ist der Ätna mehr als nur ein Vulkan. Liebevoll nennen sie ihn hier „Mama Ätna“. Und das Leben um „Mama Ätna“ möchte hier keiner aufgeben. Das macht die Menschen kreativ und Lösungsansätze, die sie zusammen mit Vulkanologen erarbeitet haben, geben ihnen Hoffnung für ein Zusammenleben mit dem Vulkan. Reportage (Deutschland 2021, 32 Min) #ätna #vulkan #sizilien Verfügbar bis zum 20/08/2023 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
Die dreiteilige Doku erzählt anhand außergewöhnlicher Archivbilder von Chinas Aufstieg und Fall im Laufe der Geschichte. Dank der Einordnungen internationaler Historiker:innen entsteht eine völlig neue Perspektive auf 150 Jahre chinesischer Geschichte. Teil 1: China ist den Europäern Anfang des 19. Jahrhunderts unheimlich. Das "Reich der Mitte" schottet sich ab ... Mehr als 2.000 Jahre lang wähnte sich China im Zentrum der Welt, ohne ernstzunehmende Gegner und hermetisch abgeriegelt von Fremden, die allesamt als unbedeutende Barbaren galten. Doch im 19. Jahrhundert sah sich das Reich der Mitte mit der geballten Macht der Europäer konfrontiert. Ein brutaler Schock, der das Land fast vernichtet hätte. Aber China gab sich nicht geschlagen, sondern interessierte sich zunehmend für neue Ideen aus aller Welt – aus Russland, Deutschland, Japan und den USA – und machte sie sich zunutze. Von den luxuriösen Kaiserpalästen bis zu den überfüllten Straßen Pekings, von durch Krieg und Hungersnot verwüsteten Landstrichen bis zu den Kreisen der im Exil lebenden chinesischen Intellektuellen erfanden außergewöhnliche Frauen und Männer das Land neu. Wie wurde China in anderthalb Jahrhunderten wieder zu dem, was es zwei Jahrtausende lang war: eine führende Weltmacht? Die dreiteilige Dokumentation sucht nach Antworten. Die erste Folge beginnt in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als China angegriffen wird und begreift, dass es sich neu erfinden muss, um nicht unterzugehen. Rebellenführer, Mandarine und mächtige Frauen kämpfen im Namen von Idealen, die uns heute widersprüchlich erscheinen, indem sie Anschauungen aus der chinesischen Tradition mit Elementen aus dem Christentum, dem Nationalismus oder dem Feminismus verbinden. In diesem halben Jahrhundert steht die Nation am Rande des Abgrunds und versucht einen Weg zu finden, zu überleben. Ohne ihre Identität zu preiszugeben, erfindet sie sich neu. Dokureihe, Regie: Karim Miske und Ilana Navaro (F 2022, 54 Min) #china #doku #geschichte Video verfügbar bis zum 19/12/2023 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
Wasserstoff soll die Antwort sein, um von Gas und Öl wegzukommen. Die als nachhaltige Energie beworbene Alternative macht Schlagzeilen, weil man damit Busse und Heizungen betreiben kann. Aber wo soll all der Wasserstoff dafür herkommen? Und wie grün ist diese Lösung? #agreetodisagree #wasserstoff #energiewende Video auf Youtube verfügbar bis zum 30/09/2026 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
Neugierig geworden auf den Lago Maggiore - hier gibt es die ganze Dokumentation, aus der unser Filmausschnitt stammt: 🤍 Dort erfahrt ihr mehr über das kleine Bergdorf Monteviasco. Dorthin führt keine Straße, sondern nur ein alter Maultierpfad. Außerdem lernt ihr einen der 15 Fischer vom Lago Maggiore kennen. Tiefblaues Wasser, Palmen und schneebedeckte Berggipfel – am Lago Maggiore treffen Gegensätze aufeinander. Die Ostseite des Sees ist das beschaulichere "magere" Ufer. Im Westen liegt die "sponda grassa", ein Magnet für Touristen. Der Tourismus findet am Lago Maggiore am Westufer statt. Dort verdient man sein Geld mit den Gästen. Vom „Grand Hotel des Iles Borromées“ in Stresa – Queen Victoria und Hemingway übernachteten einst hier – blickt man direkt auf die Borromäischen Inseln, die bekannteste Attraktion des Sees. Elena, die sich selbst fast schon zum Inventar des Hotels zählt, wacht als Hausdame darüber, alle Gästewünsche zu erfüllen: von der persönlichen Matratze bis zum goldenen Kleiderständer. Hoch über dem Lago versteckt sich das kleine Bergdorf Monteviasco. Keine Straße führt dorthin. Über einen alten Maultierpfad steigt Carabiniere Alessandro und sein Kollege über 1.400 Stufen hinauf, um die letzten acht Dorfbewohner mit Lebensmitteln zu versorgen. Der Zauber des malerischen Orts liegt darin, dass er über Jahrhunderte völlig abgeschnitten von der Außenwelt war. Das Video ist ein Teil der Doku: "Zwischen Palmen und Berggipfeln - der Lago Maggiore" der Reihe "Unter unserem Himmel". Zur ganzen Dokumentation von Sandra Schlittenhardt geht's hier: 🤍 #italien #Schweiz #Tessin #Piemont #Lombardei #Reisen
Philae war schon im Altertum ein bedeutender Kult- und Wallfahrtsort. Wegen der imposanten Tempelanlagen und der pittoresken Lage im Nil beeindruckte die Insel europäische Reisende der letzten Jahrhunderte, so etwa auch den französischen Autor Pierre Loti – er nannte den Komplex die "Perle Ägyptens". Das Eiland war rund 460 Meter lang und 150 Meter breit, mit vielen Palmen und Sträuchern bewachsen, und umgeben vom Nilwasser stellte es ein farbenprächtiges Natur-Kultur-Ensemble inmitten der nubischen Felsenwüste dar. Dabei steht das antike Heiligtum inzwischen nicht mehr an seinem ursprünglichen Platz, sondern musste infolge steigender Wasserstände durch Stauseeprojekte in einer mehrjährigen Rettungsaktion mit Unterstützung der UNESCO, einer der teuersten archäologischen Maßnahmen dieser Art überhaupt, geborgen und 600 Meter versetzt auf einer Nachbarinsel wieder im Originalzustand aufgebaut werden. Das Autorenteam, Claudine Le Tourneur d'Ison und Olivier Lemaître, erhielt mit Unterstützung der UNESCO Zugang zu einzigartigen Archiven und traf sich mit Wissenschaftlern und früheren Mitarbeitern der Ausgrabungsarbeiten. Ein internationales Forscherteam lässt uns teilhaben an der Entschlüsselung von bislang ungelösten Rätseln und Geheimnissen, die sich immer noch um Philae ranken. So entführt uns dieser Dokumentarfilm erstmals ausführlich in die faszinierende Geschichte des versunkenen Tempelheiligtums aus der Zeit der Dynastie Kleopatras – von seiner Entstehung über seine Blütezeit bis in die Gegenwart. Dokumentarfilm von Olivier Lemaître (D 2023, 90 Min) #philae #ägypten #doku Video auf Youtube verfügbar bis zum 28/07/2023 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
Ehemaliger Gitarrist einer Punkband, begnadeter Schauspieler, skandalumwitterter Star: Wer verbirgt sich hinter dem ausdrucksstarken Künstler Johnny Depp, der Ruhm und Schande gleichermaßen erfuhr? Depp ist auf Antihelden abonniert. Seine oft poetischen Außenseiterfiguren offenbaren einen kritischen Blick auf die amerikanische Gesellschaft. Quasi unfreiwillig wird der junge Punkgitarrist Johnny Depp mit der Fernsehserie „21 Jump Street - Tatort Klassenzimmer“ zum Jugendidol. Am liebsten – und besten – spielt er danach jedoch Außenseiterfiguren: die Antihelden des American Dream. Johnny Depp fasziniert Kusturica, Jarmusch, John Waters – aber vor allem seinen Seelenverwandten Tim Burton, der in ihm einen schauspielernden Paria sieht. Obwohl er sich dagegen wehrt, wird er von der Klatschpresse immer wieder in die Schublade des düsteren Schönlings gesteckt, der Drogen nimmt und sich zu Exzessen jeder Art hinreißen lässt. Der von ihm verehrte Schauspielkollege Marlon Brando wird sein Mentor. Doch noch prägender wird die Begegnung mit dem Schriftsteller Hunter S. Thompson, den er in „Angst und Schrecken in Las Vegas“ verkörpern wird: Johnny fühlt sich ihm, seinem Nonkonformismus und seinem sozialkritischen Blick auf Amerika stark verbunden. In der Saga „Pirates of the Caribbean“ mischt er die Walt Disney Company mit der subversiven Figur des Captain Jack Sparrow auf – die ihn zum bestbezahlten Schauspieler der Filmgeschichte macht. Aber die Blockbuster entfernen ihn von den sensibleren Figuren. Und bald ist das Publikum nur noch an seinen Skandalen als verschwenderischer, exzentrischer Star interessiert. Der Höhepunkt hierbei ist der stark mediatisierte Prozess gegen seine Ex-Frau Amber Heard: Wird Johnny Depp zu dem Wesen zurückfinden, das seine Figuren einst ausmachte? Ist er im Herzen der junge Punkrocker geblieben, der er bei seinen Anfängen in Hollywood war? Porträt von Régis Brochier (F 2021, 54 Min) #jonnydepp #doku #arte Video auf Youtube verfügbar bis zum 12/10/2023 Abonniert unseren YouTube Kulturkanal: 🤍 Abonniert unseren YouTube Hauptkanal (Dokus und Reportagen): 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Instagram: 🤍
"1001 Nacht" zieht die Menschheit seit Jahrhunderten in ihren Bann. Dabei gehören die berühmtesten Erzählungen wie Aladin oder Ali Baba nicht zum ursprünglichen Kanon. 2012 wird in der vatikanischen Bibliothek der wahre Autor entdeckt – der Syrer Hannah Diyab – eine Weltsensation. Die Historie der berühmtesten Geschichtensammlung der Welt hält einiges an Überraschungen bereit. Kaum ein anderes Werk der Weltliteratur hat die Menschheit so in den Bann gezogen wie die Erzählungen aus „Tausendundeiner Nacht“. Dabei sind die darin enthaltenen Geschichten alles andere als harmlose Märchen. Viele von ihnen stecken voll praller Lebensfreude und Sexualität. Der Ursprung dieser wirkmächtigen Geschichten liegt im alten Indien. Von hier aus haben sie zuerst Persien und dann die arabische Welt erobert. Der französische Orientalist Antoine Galland übersetzt als Erster die Sammlung in eine europäische Sprache und löst damit einen regelrechten Triumphzug dieser Erzählungen aus, der „Tausendundeine Nacht“ schließlich zum meistgelesenen Buch nach der Bibel macht. Vor allem Aladin macht eine erstaunliche Karriere und wird als „berühmteste von Menschen erfundene Geschichte“ gepriesen. Was allerdings kaum jemand weiß: Weder „Aladin und die Wunderlampe“ noch „Sindbad der Seefahrer“ oder „Ali Baba und die vierzig Räuber“ gehören zum ursprünglichen Kanon von „Tausendundeine Nacht“. Jahrhundertelang mühte sich die Wissenschaft vergebens, die Herkunft dieser sogenannten Waisengeschichten zu klären. Nur durch Zufall wird im Vatikan ein arabisches Manuskript mit den Memoiren des Syrers Hanna Diyab entdeckt. Sein Inhalt ist eine Weltsensation: Mit Diyab ist der wahre Autor der Waisengeschichten gefunden. 1709 war er nach Paris gereist und hatte dem französischen Übersetzer Galland die Geschichten erzählt. Dokumentation von Thomas Staehler (D 2021, 52 Min) #aladin #alibaba #doku Video auf Youtube verfügbar bis zum 18/08/2023 Abonniert unseren YouTube Kulturkanal: 🤍 Abonniert unseren YouTube Hauptkanal (Dokus und Reportagen): 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Instagram: 🤍
Geringere Niederschläge - auch über die kühlen Jahreszeiten - bringen Regionen in Südeuropa aktuell an ihr Limit. Ausgetrocknete Böden und Wassermangel in Tourismusregionen sind nur ein Teil der Folgen. Anhand von Beispielen in Deutschland, Frankreich, Spanien und Rumänien geht die Dokumentation der Frage nach, wie weit Dürrekatastrophen jenseits des Klimawandels selbst verschuldet sind. Dürre in Europa ist nicht nur ein Schlagwort, sondern wissenschaftlich belegt: Nicht nur Südeuropa ist bedroht, selbst in Deutschland und Frankreich herrscht bereits extreme Dürre. Waldbrände nehmen in dramatischem Ausmaß zu, Felder werden zu Staubwüsten. Meteorologen sprechen von einer unterschätzten Gefahr und verweisen auf den Zustand von europäischen Grundwasserspeichern – in ganz Europa herrscht Wassermangel. Deutsche, französische, spanische und rumänische Experten präsentieren in der Dokumentation ihre Forschungsergebnisse. In Beispielen werden Ursachen gezeigt: die Fichtenmonokulturen in deutschen Wäldern oder das „Mare del Plástico“, das Plastikmeer der Gewächshäuser, das sich in Spanien auf über 350 Quadratkilometer erstreckt. Hier wird das Obst und Gemüse für unsere Supermärkte kultiviert. Und die Zukunft sieht noch wasserärmer und heißer aus: Daher wird in Frankreich bereits an Wein geforscht, der gegen Hitze und Trockenheit resistent ist. Die Dokumentation zeigt, wie eine seit Jahrzehnten verfehlte Forstpolitik und die Folgen der intensiven Landwirtschaft die Dürre fördern. Denn der Klimawandel hat zu Niederschlagsmangel und Hitzesommern geführt, dass daraus aber eine Dürre wurde, hat auch viel mit Politik und Lobbyismus zu tun. Aber es gibt Hoffnung: In der Dokumentation werden EU-Maßnahmen, wissenschaftliche Projekte und Privatinitiativen zur Eindämmung der Dürre vorgestellt: Stichwort „European Green Deal“ für Biodiversität sowie die Ausweitung einer nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Felder und Wälder. Dokumentation von Jens Niehuss (D 2021, 54 Min) #dürre #europa #doku Video verfügbar bis zum 26/07/2023 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
Der Dokumentarfilm wirft einen Blick hinter die Kulissen der US-amerikanischen Politik, im Mittleren Westen wie im Weißen Haus, bei Demokraten wie bei Republikanern. Lobbygruppen, Unternehmen und Milliardäre finanzieren das politische Geschäft mit millionenschweren Spenden, die ganz legal in unbegrenztem Umfang fließen. In den USA regiert das Geld. Bei jeder Wahl fließen finanzielle Zuwendungen in Strömen. 2010 hatte der Oberste Gerichtshof entschieden, dass Kampagnenfinanzierungen von staatlicher Seite nicht eingeschränkt werden dürfen. Ob in der Bundeshauptstadt Washington oder im tiefsten Arkansas: Lobbygruppen, Unternehmen und Milliardäre finanzieren das politische Geschäft mit millionenschweren Spenden. Noch nie ist so viel Geld geflossen wie 2020. Während Donald Trump und die Präsidentschaftswahlen die Schlagzeilen dominieren, werden im Hintergrund eine Reihe weiterer Entscheidungen getroffen, die von großer Bedeutung sind: die Neuwahl eines Drittels des Senats, die Wahlen zum Repräsentantenhaus in allen 50 Bundesstaaten, aber auch Ernennungen von Richtern. Keine dieser Entscheidungen wird umgesetzt, ohne dass Geld fließt. Dabei sprechen sich zwei Drittel der US-Amerikaner für eine Deckelung der Wahlkampfausgaben aus, viele empfinden die massiven Zuwendungen als eine Form von Korruption. Eine „legale Korruption“, die vor aller Augen betrieben wird und sich auf eine Wirtschaftspolitik auswirkt, die Wohlhabende begünstigt. Die Dokumentation lässt viele Beteiligte zu Wort kommen: eine Abgeordnete im Wahlkampf, die ihren Tag damit verbringt, Spenden einzuwerben; einen Millionär, der die Hintergründe des Systems erläutert; eine Mitarbeiterin der Aufsichtsbehörde, die ihre Machtlosigkeit einräumt; und natürlich wütende Bürger. Ist Donald Trump womöglich nur Ausdruck eines Systems, bei dem sich letztlich alles ums Geld dreht? Dokumentarfilm von Sylvain Pak (LUX/F 2020, 90 Min) #usa #doku #amerika Video auf Youtube verfügbar bis zum 03/08/2023 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
Von 109kg auf 87kg - Durch die Hölle und zurück | Doku 💊 ESN✖️CODE: Smolik ➜ 🤍 👕 OACE✖️CODE: SMOLIK ➜ 🤍 ✖️ *MEIN Schwitzanzug: 🤍 💻 SHOP ➜ 🤍 ➜ 🤍 ✖️ INSTAGRAM ✖️ ✔️ Michael.Smolik ➜ 🤍 ✖️ TIKTOK ✖️ ✔️ michaelsmolik ➜ 🤍 🎵 Meine Songs 🎵 ➜ 🤍 👫 Kanal mit Freundin ► 🤍 ✖️Bekomme den besten Deal mit dem Code "Smolik" auf: ✔️ 🤍 Hier geht es zum Video von Ringlife: 🤍 Hat euch das Video gefallen? → 👍🏻👍🏻👍🏻 ✖️ MEINE AUSRÜSTUNG ✖️ ► *MEINE Kamera: 🤍 ► *MEINE Vlog Cam: 🤍 ► *MEIN Mikro: 🤍 ► *MEIN Schneideprogramm: 🤍 ► *MEINE Boxhandschuhe 16 oz: 🤍 ► *MEINE K-1 Hose: 🤍
Die Methoden großer Mineralwasser-Unternehmen stehen schon länger in der Kritik: In weit entfernten Ländern werden Ressourcen ausgebeutet. Doch auch vor unserer Haustür wird das "blaue Gold" nun knapp. Die Doku enthüllt, wie dreist Unternehmen politische Entscheidungen beeinflussen, wie sich Bewohner:innen dagegen wehren und welche irreversiblen Schäden bereits entstanden sind. Volvic, Vittel, Lüneburg: Diese drei Orte stehen für den Kampf europäischer Bürger um ihr Trinkwasser. In der wasserreichen französischen Region Auvergne versiegen Bäche, Apfelbauern klagen über zu kleine Früchte und Europas älteste Fischzucht liegt auf dem Trockenen, während Danone genau dort für seine Marke Volvic jedes Jahr Milliarden Liter abpumpt. Vor der Kamera enthüllt ein Whistleblower, wie er nach Kritik an den Praktiken des Konzerns mundtot gemacht werden sollte. Und Anwohner beschweren sich darüber, dass ihnen Baugenehmigungen verwehrt wurden, weil angeblich unklar sei, ob in der Gegend noch genug Wasser für alle da ist. Auch im ostfranzösischen Vittel wird das Wasser knapp. Dennoch verlassen jeden Tag Hunderte Lastwagen mit Vittel-Flaschen das örtliche Nestlé-Werk. Umweltschützer und Korruptionsexperten klagen gegen das Unternehmen, weil es offenbar nicht nur mit Sponsoring die lokale Wasserpolitik beeinflusst hat, sondern auch teils illegal Wasser abpumpe und verbotene Plastikmüllhalden betreibe. Nun befasst sich sogar ein parlamentarischer Kontrollausschuss mit Volvic und Vittel. Arbeitsauftrag der französischen Kommission: „Untersuchung zum Wasser-Raubbau durch Konzerne und dessen Folgen“. „Kein 2. Vittel“ heißt es auf Protestschildern im norddeutschen Lüneburg. Dort stellen sich viele Bewohner gegen eine von Coca-Cola geplante dritte Entnahmestelle. Sie befürchten, dass bei ihnen bald der Wasserhahn kräht, vor Trockenheit. Bei mehreren Großdemos gegen den neuen Coca-Cola-Brunnen beteiligten sich mehr als tausend Lüneburger aller Generationen. Dokumentation von Jörg Daniel Hissen (D 2021, 52 Min) #wasser #doku #nestle Verfügbar bis zum 27/07/2023 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
Dresden, 26. Juni 1813: Fast neun Stunden lang liefern sich Metternich und Napoleon ein Duell der Worte. Für den französischen Herrscher geht es um alles. Fast ganz Europa hat er unterworfen. Doch seine Niederlage in Russland macht ihn verwundbar. Entweder Napoleon akzeptiert Metternichs Friedensplan – oder Österreich wechselt ins Lager seiner Gegner. Dresden, 26. Juni 1813: Im Palais Brühl-Marcolini in der Vorstadt Ostra bei Dresden stehen sich der Diplomat Klemens Graf von Metternich und Kaiser Napoleon I. gegenüber. Ein Schlüsselmoment europäischer Geschichte. Es geht um Krieg und Frieden auf dem Kontinent. Auf der einen Seite: Österreichs Außenminister, engster Vertrauter des Kaisers, ein Meister der Diplomatie. Sein Gegenüber: der französische Jahrhundertherrscher Napoleon Bonaparte – schon zu Lebzeiten eine Legende. Bisher hat er jeden Gegner in die Knie gezwungen. Fast ganz Europa hat er unterworfen und dabei den Mythos militärischer Unbesiegbarkeit erworben. Seine Niederlage in Russland 1812 zeigt ihn erstmals verwundbar. Metternich stellt den streitbaren Franzosen vor die Wahl: Entweder er akzeptiert Metternichs Friedensplan und zieht sich hinter die Alpen zurück – oder Österreich wechselt ins Lager seiner Gegner. Für Napoleon ist das eine ungeheure Provokation. Er will keinen Teil seines Imperiums kampflos aufgeben – und damit einen wesentlichen Teil seiner Macht über Europa verlieren. Die beiden Kontrahenten liefern sich einen verbalen Schlagabtausch, bei dem alle Masken fallen. Napoleon, der nur das Gesetz des Stärkeren kennt, ist unwillig, Frieden zu schließen. Und Metternich, der gekommen ist, um Frieden zu schließen, zeigt sein wahres Gesicht. Es ist das Duell zwischen einem Stern, der gerade aufgeht, und einem Stern, der langsam erlischt. Das Doku-Drama rekapituliert den Machtkampf der Männer mit Rückblicken in die spannende Vorgeschichte und mit einem Ausblick, wie es weiterging. Nur wenige Monate nach dem weltgeschichtlichen Duell von Dresden muss sich Napoleon einer Koalition von Österreich, Russland und Preußen bei Paris geschlagen geben. Am 11. April 1814, neun Monate nach Dresden-Ostra, unterzeichnet er den Vertrag von Fontainebleau und muss zum ersten Mal in die Verbannung, auf die Insel Elba. Dokumentarfilm von Mathieu Schwartz und Christian Twente (D/F 2021, 90 Min) #napoleon #doku #geschichte Video verfügbar bis zum 21/02/2024 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
Vor drei Jahren begann sich Sars-CoV-2, das "Corona-Virus", als viraler Erreger weltweit auszubreiten. China setzte auf eine Null-Covid-Politik und ließ die Grenzen schließen. Die Doku begleitet eine Gruppe von Wissenschaftlern, denen es Anfang des Jahres 2021 gelang, nach China und Südostasien zu reisen, um dort nach dem Ursprung des Virus zu suchen. Auch Jahre nach dem Ausbruch der Coronapandemie tappt die Welt noch immer im Dunkeln. Die Dokumentation „COVID-19: Auf der Suche nach dem Ursprung“ begleitet Virologen, Biologen, Fledermausexperten, Epidemiologen sowie Mitarbeiter der WHO Anfang des Jahres 2021 in Wuhan bei ihrem Versuch, trotz aller Widerstände die Wahrheit ans Licht zu bringen. Dabei erschwert der Propagandakrieg zwischen China und den USA ihnen von Anfang an die Arbeit. Zwar gelingt es den Forschern den Ursprung des Virus in Kolonien von Fledermäusen aus der Familie der Hufeisennasen in Thailand und Laos zu belegen, aber sie können keinen eindeutigen Nachweis für den „fehlenden Link“ und damit das Tier erbringen, das das Virus auf den Menschen übertragen haben soll. Ist das Virus von Wildtieren auf den Menschen übergesprungen, die in China auf Märkten zum Verzehr angeboten wurden? Oder war es doch ein Laborleck, das für die Verbreitung des Virus verantwortlich war? Auch wenn letztere Hypothese als sehr unwahrscheinlich eingestuft wird, kann sie bis heute weder bewiesen noch widerlegt werden. Chinesische Behörden streuten zu Beginn der Pandemie Zweifel daran, dass das Virus überhaupt aus China stammt. Staatsmedien verwiesen auf unbestätigte Berichte, dass es mögliche Sars-CoV-2-Infektionen vor der Entdeckung der ersten Fälle Anfang Dezember 2019 in Wuhan schon in anderen Ländern gegeben haben solle. Pekings Blockadepolitik hat letztendlich eine bessere Vorbereitung auf die nächste globale Seuche verhindert. Sollte es in Zukunft nicht effektivere und verbindlichere internationale Regeln geben und Wissenschaftlern eine unabhängige Stimme auf der internationalen Bühne gegeben werden, wird es schwer sein, die Menschheit vor ähnlichen Bedrohungen zu schützen. Dokumentation von Gwenlaouen Le Gouil (F 2023, 53 Min) #covid #corona #doku Verfügbar bis zum 12/06/2023 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
Ein intimer Blick hinter die Kulissen eines Filmsets: "Die Nordreportage" begleitet in Schleswig-Holstein, unter anderem auf Sylt, Dreharbeiten für zwei Spielfilme und zeigt die unterschiedlichen Herausforderungen, vor allem derer, die hinter der Kamera arbeiten. Weitere Dokus findet ihr in der ARD Mediathek: 🤍 Tobias von Schönermark ist jeden Morgen der Erste am Set. "Als Motiv-Aufnahmeleiter muss man super präzise arbeiten, denn es gibt am Drehtag nur eine Chance, dass es funktioniert!" Auf Sylt betreut er die Dreharbeiten für die beliebte Krimireihe des ZDF "Nord Nord Mord". Er begleitet und kümmert sich um die Filmmotive vor, während und nach dem Dreh. Niemand mag Überraschungen bei Filmaufnahmen, denn jede Minute kostet Geld und Nerven. Wie wird eine Actionszene gedreht, wie entstehen beeindruckende Luftaufnahmen von Sylt, die für die Serie so typisch sind? Und warum braucht man für eine Szene gleich drei unterschiedliche Motive? Jacob Grünig und Lukas Eylandt aus Flensburg haben vor zwei Jahren ihre eigene Produktionsfirma von Dorsch gegründet und sind regelmäßig auf ihren E-Bikes unterwegs auf der Suche nach neuen, spannenden Drehorten in der Region. Um nachhaltig zu produzieren, betreiben sie ihr Studio mit Ökostrom, kaufen Geräte am liebsten gebraucht, besitzen keinen eigenen Teamwagen, sondern leihen sich Hybridautos für die Drehs und achten auf Müllvermeidung. Sie drehen außerdem gerade einen inklusiven Spielfilm auf der dänischen Insel Rømø mit besonderen Herausforderungen: vier Kinderdarsteller, mehrere Islandpferde, viel Wetter (Hagel, Wind, Sonne, Regen). Beide arbeiten in mehreren Funktionen: als Produzent, Kameramann, Motiv-Aufnahmeleiter und Aufräumer. Immer auf der Suche nach der perfekten Kulisse. Mehr dazu: 🤍 Erstausstrahlung: 24.05.2023 #ndr #doku #schleswigholstein
Regierungen, Privatpersonen, Firmen, Banken – und sogar die NATO – werden zunehmend Opfer von Cyberangriffen. Cyberkriminalität verursacht global dreimal so viel wirtschaftlichen Schaden wie Naturkatastrophen. Die Angreifer sind häufig einzelne Menschen oder kleine Gruppen. Wie viel Macht sie haben und welchen Schaden sie anrichten können, erzählt diese Doku. Die Dokumentation begleitet Fabian Osmond von der französischen Sicherheitsfirma Cybi, der mit seinen Kollegen eine Software entwickelt hat, die darauf spezialisiert ist, digitale Schlupflöcher zu finden. Innerhalb von zehn Minuten soll sie die Schwachstellen ausfindig machen. Doch die Hacker werden immer geschickter. Sie spähen Systeme eine Weile aus, bevor sie angreifen. Und in Zukunft könnte diese Gefahr noch größer werden – durch KI. Ein Algorithmus designt die perfekte E-Mail, auf die wir in jedem Fall klicken werden. Wie gefährlich die Angriffe von Hackern sein können, zeigen die Attacken auf den Bundestag, die NATO und Kommunalverwaltungen: Hacker haben die Macht, den Staat außer Gefecht zu setzen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Aufgabe, Deutschlands IT-Sicherheit zu gewährleisten. Die Dokumentation begleitet eine Übung des BSI-eigenen Computer Emergency Response Teams, kurz CERT-Bund, bei der der Hack eines Unternehmens simuliert wird. Im Nationalen IT-Lagezentrum des BSI laufen alle Informationen zur Lage der Cyber-Sicherheit in Deutschland zusammen. Das BSI schützt die Bundesregierung und unterstützt seit 2015 auch den Bundestag bei seiner IT-Sicherheit. Für die Übung sollen die Cyber-Sicherheitsexperten herausfinden, welche Sicherheitslücke im Unternehmen den Hack ermöglicht hat. Die Dokumentation stellt dar, wie mächtig Hacker mittlerweile sind, welche Manipulationsmethoden sie nutzen, und wie sie die Versorgung und Sicherheit bedrohen – er zeigt auf, wie sich Forschende, IT-Spezialisten und Ermittler jeden Tag aufs Neue ins Zeug legen, um den Cyberraum zu einem sicheren Ort zu machen. Dokumentation von Carolin Riethmüller (D 2023, 52 Min) #krieg #internet #cyberkriminalität Video verfügbar bis zum 31/10/2026 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Twitter: 🤍 Instagram: 🤍
Peitsche, Hut, verschlissene Jacke und ein schelmisches Lächeln auf den Lippen - das sind die unverkennbaren Markenzeichen von Indiana Jones. Untersuchung eines popkulturellen Phänomens, das die Filmlandschaft nachhaltig prägte. 1981: In den Kinos der ganzen Welt läuft der neue Film des jungen Steven Spielberg an, „Jäger des verlorenen Schatzes“. Der Streifen mit der anspruchsvollen künstlerischen Umsetzung und dem charismatischen Protagonisten wird zum absoluten Kassenschlager. Dem Ausnahme-Regisseur gelang es mit Indiana Jones, das in Vergessenheit geratene Genre Abenteuerfilm zurück auf die Leinwände zu holen. Der furchtlose Archäologe wird zu einer Ikone der Popkultur der 80er Jahre und in einem Atemzug mit zeitlosen Filmhelden wie Tarzan, Zorro oder Superman genannt – Indiana Jones ist Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses. Die Indiana-Jones-Saga, ein filmisches Gemeinschaftswerk von George Lucas und Steven Spielberg, zweier Großmeister der siebten Kunst, bediente den Abenteuerdurst mehrerer Generationen jugendlicher Kinogänger. Doch das ist noch längst nicht alles: Als Prototyp des Sensationskinos läutete der Streifen in Hollywood eine ganz neue Ära ein, indem er grenzenlose Unterhaltung für die ganze Familie versprach. Im Jahr 2021 gab der runde Geburtstag des ersten Indiana-Jones-Films den idealen Anlass zur Untersuchung eines Phänomens, das vor 40 Jahren das Genre Abenteuerfilm revolutionierte. ARTE lüftet das Geheimnis um den riesigen Publikumserfolg der Kultfigur. Die Dokumentation bietet umfangreiches Archivmaterial und lässt die Filmlegenden George Lucas, Steven Spielberg und Harrison Ford selbst über ihre Erfahrungen berichten. Dokumentation von Clelia Cohen und Antoine Coursat (F 2020, 53 Min) #indianajones #abenteuer #kinofilm Video auf Youtube verfügbar bis zum 29/06/2023 Abonniert unseren YouTube Kulturkanal: 🤍 Abonniert unseren YouTube Hauptkanal (Dokus und Reportagen): 🤍 Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: 🤍 Instagram: 🤍